Daten der Workshops in 3 Sprachräumen:
- Montag, 08.09.2025 von ca. 12:30-17:00 Uhr, PROGR Bern Waisenhausplatz 30 3011 Bern
- Mittwoch, 10.09.2025 von ca. 12:30-17:00 Uhr im Hotel Continental, Place de la Gare 2, 1003 Lausanne
- Montag, 22.09.2025 von ca. 12:30-17:00 Uhr im Casa del Popolo, Viale Stazione 31, 6500 Bellinzona
Hinweis: Die Workshops werden von Interface Politikstudien in Kooperation mit der HSLU durchgeführt. Das konkrete Programm folgt!
Ziel der Studie ist es, zu prüfen, unter welchen Bedingungen die Meldeplattform CIRRNET einen maximalen Beitrag zur Reduktion unerwünschter Ereignisse und zu erhöhter Patientensicherheit leisten kann. Im beigefügten PDF finden Sie weitere Informationen zum CIRRNET und zu dieser Studie. Um die Bedürfnisse und Erfahrungen der (potenziellen) Nutzer:innen von CIRRNET in die Studie einfliessen zu lassen, führen wir im Herbst 2025 in drei Sprachregionen Workshops mit Leistungserbringer:innen durch, um Erkenntnisse aus im Frühjahr 2025 durchgeführten Interviews zu vertiefen und Entwicklungsmassnahmen zu diskutieren.
Ihre Sicht ist wichtig, um ein differenzierteres Bild vom Umgang mit Meldesystemen von kritischen Ereignissen und dem CIRRNET zu erhalten. Wenn Sie die Weiterentwicklung des CIRRNET als einheitliche nationale Meldeplattform mitgestalten wollen, dann melden Sie sich jetzt für einen der drei Workshops an. Wir freuen uns, Sie im Herbst 2025 begrüssen zu dürfen.
Hinweis: Aufgrund der begrenzten Anzahl Plätze, wird die definitive Teilnahme durch die Projektleitung festgelegt.