Die Konferenz «3L» : Investments in Life Science-, Logistik- und Light Industrial-Immobilien wird 2023 zum zweiten Mal durchgeführt mit dem Ziel, konkrete Handlungsempfehlungen für Investitionen abzuleiten, national und international.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt der Konferenz?
Investitionen in Life-Science-, Logistik- und Light Industrial-Immobilien haben sich von einem Nischenmarkt zu einer eigenständigen Anlageklasse entwickelt und gehören zweifellos zu den vielversprechenden Anlagemöglichkeiten. Gleichzeitig bringen Investitionen in diese Anlageklasse Herausforderungen mit sich. Ein schwieriges Marktumfeld, unsichere Finanzierungsstrukturen und makroökonomische Veränderungen beeinflussen die Investitionsmöglichkeiten und erfordern eine strategische Herangehensweise.
Im Bereich der Life-Science-Immobilien spielt das Management der Immobilien eine entscheidende Rolle sowie die Auswahl erfolgsversprechender Objekte. Der Anlagebereich Logistik- und Light Industrial wird durch neue Handelswege, verändertes Konsumverhalten und geopolitische Strategien wie die New Belt Initiative beeinflusst.
Eine kritische Analyse der Erfolgsaussichten zukünftiger «3L»-Investitionen ist daher unerlässlich. An dieser Stelle setzt die Fachkonferenz an, indem sie «3L» Investitionsmöglichkeiten in der Schweiz und im Ausland sowie die Erfolgsfaktoren und Opportunitäten eingehend untersucht.
Was sind die Ziele?
Das Ziel der Fachkonferenz ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für Investitionen/institutionelle Investoren abzuleiten, national und international. Dabei werden gezielt neue institutionelle Rahmenbedingungen mit in die Analyse integriert. Gleichwohl werden auch flankierende Themen wie bspw. Nachhaltigkeit, gesellschaftspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Dazu werden aktuelle empirische Erkenntnisse zum Investitionsverhalten vorgestellt und analysiert sowie von führenden Experten und Expertinnen diskutiert.
Welche Referierenden treten auf?
- Dr. Matthias Aepli, Projektleiter, Hochschule Luzern
- Marc Brütsch, Chief Economist, Swiss Life Asset Managers
- Jan Philipp Daun, Geschäftsführer, GARBE Industrial Real Estate GmbH
- Thomas Gütle, Founder and Managing Partner, Primera Advisors
- Sandro Jäger MScRE, Projektleiter, Hochschule Luzern
- Ingo Steves, Managing Partner, Swiss Life Asset Managers Logistics
- Prof. Dr. Michael Trübestein FRICS, Studiengangleiter MScRE, Hochschule Luzern
Welches ist die Zielgruppe des Events?
Die Zielgruppe der Konferenz sind:
- Führungskräfte und Entscheidungsträger/innen von Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen sowie unabhängige Vermögensverwalter
- Mitglieder des VR und der Geschäftsleitungen sowie leitende Mitarbeitende aus dem Finanz- oder Immobilienbereich
- Alle am Immobileninvestment interessierten Personen, die sich eine spannende sowie konstruktive Analyse und Debatte von Top-Referierenden nicht entgehen lassen wollen
Wo ist der Konferenzort?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich auf dem Campus Zug-Rotkreuz beim Bahnhof Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das IFZ zu Fuss in weniger als fünf Minuten. Hier finden Sie die Zugverbindungen.
Was kostet die Konferenz?
CHF 350.-.
Wann findet die Tagung statt?
Die Konferenz findet am 9. November 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr statt. Melden Sie sich hier an.
Wie sieht das Konferenzprogramm aus?
Das Programm gestaltet sich wie folgt: