Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur
Zitat und Porträt Absolvent Adrian Santschi

MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Themen Themen
  4. Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung Komplexe Prozesse verstehen und begleiten

Die Weiterbildungen vermitteln Strategien, um die aufgrund zunehmender gesellschaftlicher Komplexität immer herausfordernde Aufgabe der Gemeinde- und Regionalentwicklung erfolgreich zu meistern.

MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Jetzt anmelden!

MAS

hidden
  • MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

  • Master-Modul MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

CAS

hidden
  • CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel

  • CAS Digital Smart Living

  • CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten

FACHKURSE

hidden
  • Fachkurs Soziale Arbeit im öffentlichen Bereich

FACHSEMINARE

hidden
  • Fachseminar Diversity-Management im kommunalen Kontext

  • Fachseminar Generationenfreundliches Wohnumfeld

  • Fachseminar Gouvernanz und interkommunale Kooperation

  • Fachseminar Grundlagen zu Partizipation und Kooperation

  • Fachseminar Interkommunale Prozesse in Grossgruppen gestalten

  • Fachseminar Laterales Führen in der Zusammenarbeit

  • Fachseminar Moderation und Vermittlungskompetenz

  • Fachseminar Möglichkeitsräume – Gemeinschafträume schaffen, Begegnungen ermöglichen

  • Fachseminar Partizipation im Alter

  • Fachseminar Projekt-Coaching

  • Fachseminar Regionalentwicklung durch Innovation initiieren und begleiten

  • Fachseminar Soziale Durchmischung in Wohnsiedlungen – Chancen und Steuerung

  • Fachseminar Sozialräumliche Entwicklung als Potenzial für Gemeinden

  • Fachseminar Strategisches Planen im kommunalen Kontext

  • Fachseminar Trends erkennen – Gemeinden im ländlichen und städtischen Kontext analysieren

  • Fachseminar Trends und Analyse des Wandels in Gemeinden und Städten – Fokus Raumplanung

  • Fachseminar Vernetzen und Kooperieren im überkommunalen Kontext

  • Fachseminar Vielfältige Interessen einbeziehen und Konflikte lösen

  • Fachseminar Wirkungsvoll kommunizieren und evaluieren

Weitere Informationen

  • Blog Soziale Arbeit – Interessante Beiträge zu Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand
  • Themenseite Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Publikationen zu Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung im interact Verlag

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode