Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. MAS MAS
  5. MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement

MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement in Organisationen konzeptualisieren, einführen, betreiben und weiterentwickeln

Die Kompetenzschwerpunkte liegen auf der praxisnahen Anwendung gesundheits- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Zudem werden bewährte Vorgehensweisen für die Planung, Implementierung und Evaluation von BGM-Massnahmen systematisch erarbeitet.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Übersicht MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement

In der Übersicht

Der MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement besteht aus den zwei Pflichtmodulen CAS Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen und CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen sowie aus einem Wahlpflichtmodul und dem Master-Modul.

Die Bewahrung und Förderung der physischen und in zunehmendem Masse auch der psychischen Gesundheit aller Beschäftigten und somit deren Leistungsfähigkeit rücken zunehmend in das Blickfeld von Wissenschaft, Wirtschaft, staatlichen Stellen und Arbeitnehmenden. 

Mehr Informationen

Sie alle sind mit den gesundheitlichen Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels konfrontiert. Die Nachfrage nach Konzepten und Massnahmen zur Vermeidung und Behandlung der Auswirkungen steigt. Die Komplexität der Problemstellungen erfordert ein systematisches und koordiniertes Vorgehen aller Akteure über die jeweiligen gesellschaftlichen beziehungsweise fachspezifischen Bereiche hinaus.

Teilnehmende werden befähigt, fundiert und überzeugend zu argumentieren sowie die erforderlichen Veränderungsprozesse umzusetzen. 

Printscreen Video Weiterbildungen Prävention und Gesundheitsförderung

Weiterbildungsangebot Prävention und Gesundheit

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet verschiedene Weiterbildungen im Bereich Prävention und Gesundheit an. Erfahren Sie, welche Ansätze wir verfolgen, welche Vorteile sich Ihnen durch unsere Weiterbildungen bieten und wie Sie und Ihr ganzes Team davon profitieren können!

hidden

Facts

Start

Beginn mit jedem CAS-Start innerhalb des MAS möglich

Ende

Die CAS-Programme und das Master-Modul sind innerhalb eines zeitlichen Rahmens von maximal sechs Jahren zu absolvieren.

Anmeldeschluss

Siehe Anmeldeschluss der jeweiligen CAS-Programme

Dauer

4-6 Jahre (abhängig von CAS-Programme und Master-Modul)

Kosten

Der Preis setzt sich aus den CAS-Programmen und dem Master-Modul zusammen.

Leitung
  • Dr. Christina Meyer
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 1. Juli 2025
  • Mittwoch, 27. August 2025
Abschluss

Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Betriebliches Gesundheitsmanagement

Art

MAS

ECTS

60

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Organisationen, die betriebliches Gesundheitsmanagement innerhalb einer Organisation professionell betreiben und eine entsprechend ausgerichtete Funktion wahrnehmen (möchten). Angesprochen sind beispielsweise:

  • Verantwortliche im Bereich Human Resources und Führung
  • Pflegefachkräfte
  • Lehrpersonen
  • Sozialarbeitende 
  • Fachpersonen der Bereiche Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Personen, die bereits in Prävention, Gesundheitsförderung oder Früherkennung tätig sind
Voraussetzungen

Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). 
Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.

Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.

Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik

Basierend auf den Prinzipien der Erwachsenenbildung und aktueller lerntheoretischer Erkenntnisse nutzen wir im Unterricht eine Vielfalt von methodischen Zugängen wie diskursiven Frontalunterricht, Gruppenarbeiten oder Aufgaben über die Online-Lernplattform.

Bemerkungen

Preisänderungen vorbehalten: Es gelten die in den jeweiligen CAS-Aufnahmebestätigungen definierten Preise respektive der zum Zeitpunkt der Fakturierung gültige Preis des Master-Moduls. In den Kosten nicht inbegriffen sind die Auslagen für zusätzliche Pflichtlektüre, allfällige Reisen, Unterkunft und Verpflegung.

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Pflichtmodule

hidden
  • CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen

  • CAS Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen

  • Master-Modul MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wahlmodule

hidden
  • CAS Case Management

  • CAS Projektmanagement

  • CAS Supported Employment

Programm-Flyer

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer

    (125.8 KB) .PDF 

hidden

Weitere Informationen

  • interact Publikationen: Besuchen Sie den Webshop

  • Master ist nicht gleich Master: Wir klären auf

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 1. Juli 2025
  • Mittwoch, 27. August 2025

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Programmleitung

Dr. Christina Meyer

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 39

E-Mail anzeigen

Kontakt

Yvonne Stocker

Programmorganisatorin

+41 41 367 49 19

E-Mail anzeigen

Statement

«Der MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement hat mir wichtige Anhaltspunkte und Werkzeuge für die Einführung und Umsetzung von BGM-Programmen in der betrieblichen Praxis vermitteln können und das Bewusstsein gestärkt, dass die Programme auf die Bedürfnisse des Unternehmens und dessen Kultur abgestimmt werden müssen.»

Conny Krey, BFG-Verantwortliche & Projektleiterin, Siemens Schweiz AG

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode