Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS Wer ist am längeren Hebel – Schwierige Gespräche im Kindes- und Erwachsenenschutz führen FS Wer ist am längeren Hebel – Schwierige Gespräche im Kindes- und Erwachsenenschutz führen

FS Wer ist am längeren Hebel Schwierige Gespräche im Kindes- und Erwachsenenschutz führen 

In Verfahren der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und in der Umsetzung von Massnahmen durch Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände gehören anspruchsvolle Gesprächssituationen zum Praxisalltag. Nicht selten entwickeln sich «Machtspiele» zwischen den Beteiligten und es stellt sich die Frage: «Wer ist am längeren Hebel?»

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Eine Gesprächsführung im Kontext von gesetzlichen Aufträgen, Zwangsmitteln und Macht ist herausfordernd, wenn nachhaltige und gute Lösungen gefunden werden sollen. Im Fachseminar wird eine Gesprächsführung in Zwangskontexten vermittelt, die versucht, «Widerstände» zu reduzieren, Konflikte zu entschärfen und eine kooperative Arbeitsbeziehung herzustellen. 

Im Fachseminar wird mit praktischen Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet und geübt. Videobeispiele, theoretische Inputs ergänzen den praxisorientierten Seminarstil.

Mehr Informationen

Ziele

Die Teilnehmenden

  • lernen, in eingebrachten Fällen aus der Praxis spezifische Gesprächsführungstechniken einzusetzen, die eine kooperative Arbeitsbeziehung und nachhaltige Lösungen ermöglichen  
  • kennen Techniken zum Umgang mit «Widerstand»
  • erarbeiten sich methodische Vorgehensweisen, wie Konflikte und «Machtspiele» entschärft werden können, damit Verfahren und Massnahmen konstruktiv umgesetzt werden können 
  • reflektieren die Bedeutung der Themen «Zwang» und «Macht» in ihrer Tätigkeit.

hidden

Facts

Programmstart

08.09.2023

Anmeldeschluss

11.08.2023

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 390.–

Programmleitung
  • Patrick Zobrist
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Behördenmitglieder und Fachmitarbeitende in Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände sowie weitere am Thema interessierte Fachpersonen.

Anbieter

Soziale Arbeit

hidden

Weitere Informationen

  • Weitere Fachseminare zum Thema Methoden und Verfahren

  • Alle Angebote zu Kindes- und Erwachsenenschutz

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Patrick Zobrist

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 24

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Käch

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK