Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS Soziale Durchmischung in Wohnsiedlungen: Chancen und Steuerung FS Soziale Durchmischung in Wohnsiedlungen: Chancen und Steuerung

FS Soziale Durchmischung in Wohnsiedlungen – Chancen und Steuerung

Die Forderung nach sozialer Durchmischung ist in aller Munde. Doch was ist mit sozialer Durchmischung von Siedlungen oder Quartieren gemeint? Warum soll sie angestrebt werden und welches sind die Ziele dabei? Wie erarbeiten wir Kriterien für die soziale Durchmischung und mit welchen Instrumenten setzen wir die Vorgaben um? Diesen Fragen gehen wir in diesem Fachseminar nach.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Anhand von Praxisbeispielen und theoretischen Grundlagen zum Sozialraum lernen die Teilnehmenden die Stärken und Probleme sozial durchmischter Siedlungsräume kennen. Die Teilnehmenden erarbeiten Konzepte, mit denen sich die soziale Durchmischung und deren Folgen steuern lassen, und sie diskutieren, welche Interventionen in sozial durchmischten Siedlungen möglich und sinnvoll sind.

Mehr Informationen

 

hidden

Facts

Programmstart

31.10.2023 > Anmeldungen ab Frühjahr 2023 möglich

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 575.–

CHF 460.– für Mitglieder Wohnbaugenossenschaften Schweiz und Wohnen Schweiz

Programmleitung (extern)

 

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:00 - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Zürich

Dozierende

 

Zielgruppe

Interessierte Personen aus den Fachbereichen Soziokultur, Soziale Arbeit, Soziologie, Architektur, Raumplanung, Immobilienentwicklung sowie Vertreter/innen von Wohnbaugenossenschaften (Geschäftsstelle/Vorstand), Immobilienverwaltungen und Verantwortliche für Vermietungen.

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner

Das Seminar findet in Kooperation mit den Verbänden Wohnbaugenossenschaften Schweiz und Wohnen Schweiz statt.

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung und weiteren Informationen

Kursleitung

Dr. Stephanie Weiss

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 34

E-Mail anzeigen

Kursleitung

Meike Müller

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 367 49 23

E-Mail anzeigen

Kontakt

Franz Horvath

Leiter Aus- und Weiterbildung Wohnbaugenossenschaften Schweiz

+41 44 360 26 63

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK