Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS Seriöse Gutachten in kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Verfahren FS Seriöse Gutachten in kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Verfahren

FS Seriöse Gutachten in kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Verfahren –  von der Formulierung des Auftrages bis zur Würdigung des Gutachtens

Mitglieder von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden sind darauf angewiesen, dass ihnen von Sachverständigen seriöse Expertisen geliefert werden. Im Rahmen dieses Fachseminars sollen Auftraggeber*Innen kompakt und praxisnah zentrale Grundlagen und Anhaltspunkte vermittelt werden.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht


Die Teilnehmenden

  • kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Beauftragung von Sachverständigen
  • können Begutachtungsaufträge formulieren und wissen, wie sie die Eignung Sachverständiger vorab prüfen können
  • sind mit den Qualitätsstandards für Gutachten zur Frage der Glaubhaftigkeit und Prognose vertraut und wissen, worauf bei familienrechtlichen Fragestellungen zu achten ist
  • sind in der Lage, Verletzungen von Qualitätsstandards zu erkennen und wissen mit dieser Situation umzugehen
Mehr Informationen

Inhalte / Leitfragen

  • Rechtliche Grundlagen und Rechtsprechung
  • Wann ist ein Gutachten indiziert und wann nicht?
  • Wie formuliert man einen Gutachtenauftrag?
  • Wie findet man heraus, welche/r Sachverständige für welche Fragestellung geeignet ist?
  • usw.

hidden

Facts

Programmstart

Auf Anfrage

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 800.–

Programmleitung
  • Prof. Dr. Susanna Niehaus
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 - 12:15 Uhr und 13:30 - 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

Gemäss Ausschreibung

Zielgruppe

Mitglieder von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Gerichten und Sozialdiensten, die Gutachten in Auftrag geben bzw. Gutachten bewerten.

Anbieter

Soziale Arbeit

Kursleitung

Prof. Dr. Susanna Niehaus

Dozentin und Projektleiterin

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Käch

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK