Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Studienprogramm Studienprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS PK Rück - Wenn Konflikte krank machen FS PK Rück - Wenn Konflikte krank machen

FS PK Rück - Wenn Konflikte krank machen

Das Seminar bietet neben einer begrifflichen Einordnung einen Einblick in die Relevanz von Konflikten im Arbeitskontext. Zudem wird auf arbeitsrechtliche Aspekte hingewiesen sowie konkrete Lösungsansätze zur Vermeidung und für die aktive Bearbeitung von Konflikten aufgezeigt.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Psychische Erkrankungen sind im Arbeitskontext weitverbreitet. Das ist ein bekanntes Faktum. Neu ist hingegen die Erkenntnis, dass über die Hälfte der psychisch bedingten Krankschreibungen auf einen Konflikt und deren Folgen zurückzuführen sind. 

Dies wirft ein neues Licht auf die Relevanz von Konflikten, vor allem wenn man sich vor Augen führt, dass nicht jeder grössere Konflikt in einer Arbeitsunfähigkeit endet. Wir sind also angehalten, uns dem Thema anzunehmen. Als Arbeitgebende, Führungskräfte, Kolleginnen und Kollegen, aber auch als Betroffene können wir einen aktiven Einfluss darauf nehmen, wie sich Konflikte entwickeln und auch lösen lassen. Aber was ist ein Konflikt genau? Wo beginnt er und wodurch unterscheidet er sich beispielsweise von einer Meinungsverschiedenheit? Welche Rechte, Pflichten und welche Handlungsmöglichkeiten habe ich als direkt oder indirekt beteiligte Person? 

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • kennen die Bedeutung und Auswirkungen von Konflikten im Arbeitskontext.
  • erhalten einen Überblick über die Entstehung sowie über die verschiedenen Arten von Konflikten im Arbeitsalltag.
  • wissen, welche arbeitsrechtlichen Aspekte im Umgang mit Konflikten zu berücksichtigen sind.
  • erhalten Hilfestellungen, wie Konflikte aus betrieblicher Sicht angegangen werden können, damit der Schaden für alle Beteiligten möglichst gering ausfällt.
 

hidden

Facts

Programmstart

29.06.2023

Anmeldeschluss

15.06.2023

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 450.– *

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Führungskräfte und HR-Verantwortliche

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner
PK Rück
Bemerkungen

* Für Präventionskunden der PK Rück: kostenlos 

Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer (alle PK Rück Fachseminare)

    (88.5 KB) .PDF 

hidden

Weitere Informationen

  • Weitere Weiterbildungsangebote zu den Themen Prävention und Gesundheit

Anmeldung

  • Hier geht' s zur Online-Anmeldung

Kursleitung

Fabian Lauber, Arbeits- und Organisationspsychologe

Lauber Care Management GmbH

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK