Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. Fachseminare Fachseminare
  6. FS PKRück – Guter Schlaf macht sich bezahlt FS PKRück – Guter Schlaf macht sich bezahlt

FS PK Rück - Guter Schlaf macht sich bezahlt

Als Grundpfeiler von Sicherheit und Gesundheit kann der Wert des Schlafs nicht hoch genug eingeschätzt werden. Zusätzlich bestehen mannigfache Zusammenhänge mit medizinischen und psychischen Problemen. Die Erfahrung zeigt: Wer gut und genügend schläft, leistet mehr, fehlt weniger am Arbeitsplatz und verursacht weniger Unfälle.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Was kann die betriebliche Gesundheitsförderung tun, um das Potenzial des gesunden Schlafes besser zu nutzen? Ein erster wichtiger Schritt besteht darin, bei den Berufstätigen ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Schlafes als Erfolgs-, Sicherheits-, und Gesundheitsfaktor zu schaffen. Darüber hinaus können Massnahmen geplant und umgesetzt werden mit dem Ziel, schlafrelevante Verhaltensänderung zu erreichen. Der Einsatz von Schlaftagebüchern und schlafspezifischen Fragebögen kann ein erster Schritt in dieser Hinsicht sein. 
Das Fachseminar vermittelt den Teilnehmenden relevantes Basiswissen und konkrete Handlungsempfehlungen, um die Ressource Schlaf im Betrieb gewinnbringend zu managen.

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein Bewusstsein für die zentrale Rolle des Schlafes im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • erwerben praxisrelevantes Wissen zu Schlaf und Schlafstörungen und deren Zusammenhang mit Sicherheit, Gesundheit und Leistung
  • kennen die wichtigsten diagnostischen Tools zur Abklärung der Schlafqualität und des Schlaf-Wach-Rhythmus
  • kennen einfache Massnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität sowie die wichtigsten Behandlungsmethoden bei ausgeprägten Schlafstörungen.
hidden

Facts

Studienstart

28.09.2021

Anmeldeschluss

14.09.2021

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 450.–

Studienleitung (extern)

Melanie Wüst, Psychologin M.Sc. und Schlafspezialistin, KSM Klinik für Schlafmedizin

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

 
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zielgruppe

Führungskräfte, HR- und BGM-Verantwortliche sowie am Thema Interessierte.

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner

pk:rück

Bemerkungen

* Für Präventionskunden der PK Rück: kostenlos 

Für Compasso-Nutzende: CHF 335.– 

Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer

    (112.7 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Weitere Weiterbildungsangebote zu den Themen Prävention und Gesundheit

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Leitung

Melanie Wüst

Psychologin M.Sc. und Schlafspezialistin, KSM Klinik für Schlafmedizin

Kontakt

Ajdin Orucevic

Sachbearbeiter Weiterbildung

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK