Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Studienprogramm Studienprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS PK Rück - Die Bedeutung von New Work für Mitarbeitende und Organisationen FS PK Rück - Die Bedeutung von New Work für Mitarbeitende und Organisationen

FS PK Rück - Die Bedeutung von New Work für Mitarbeitende und Organisationen neue Chancen verantwortungsvoll nutzen, Online-Durchführung

Im Seminar werden Fragen aufgegriffen und diskutiert, wie Mitarbeitende und Betriebe zielführend und erfolgreich mit mobil-flexiblen Arbeitsformen, Remote Work, Homeoffice und Zeitautonomie umgehen können, was es braucht, damit das Zusammenspiel zwischen Beruf und Privatleben gut gelingt und was eine erfolgreiche Führungsarbeit aus Distanz ausmacht. Bei der Bearbeitung der verschiedenen Themen wird ein besonderes Gewicht auf die psychische Gesundheit gelegt. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die Begriffe New Work, Arbeit 4.0, hybride Teams und Homeoffice sind mittlerweile in aller Munde. Was steckt dahinter und was bedeuten die neuen Arbeitsformen für die Berufstätigen und ihre Organisationen? Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die neue Arbeitswelt verbunden ist mit vielfältigen Herausforderungen und gesundheitlichen Risiken, aber gleichzeitig auch mit grossen Chancen. Wie können die Herausforderungen erfolgreich gemeistert und gleichzeitig die Chancen der neuen Entwicklungen im Alltag positiv genutzt werden? 

Ein Kernanliegen des Seminars besteht darin, Lösungsansätze und Impulse für einen gesundheitsverträglichen Umgang mit New Work zu vermitteln und Transfermöglichkeiten in den eigenen Arbeitskontext zu reflektieren.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick zum Thema New Work und setzen sich mit den damit zusammenhängenden Chancen und Risiken kritisch auseinander.
  • reflektieren und diskutieren Lösungsansätze für Herausforderungen von New Work, die Führungskräfte, Mitarbeitende, Teams und den Betrieb insgesamt betreffen.
  • sind motiviert, gewonnene Erkenntnisse auf der persönlichen Ebene und in ihrem Betrieb umzusetzen.

hidden

Facts

Programmstart

28.09.2023

Anmeldeschluss

14.09.2023

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 450.– *

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

 
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online

Zielgruppe

Führungskräfte, HR-Verantwortliche und am Thema Interessierte

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner

PK Rück

Bemerkungen

* Für Präventionskunden der PK Rück: kostenlos

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer

    (88.5 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Weitere Weiterbildungsangebote zu den Themen Prävention und Gesundheit

Anmeldung

  • Hier geht's zur Online-Anmeldung

Kursleitung

Cristina Crotti, MSc in Soziologie, Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaften

Conaptis GmbH

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK