Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar PKRück - Achtsamkeit im Berufsalltag Fachseminar PKRück - Achtsamkeit im Berufsalltag

Fachseminar PK Rück - Achtsamkeit im Berufsalltag Zusätzliche Durchführung

Das Erleben von Stress hinterlässt oftmals das Gefühl, nicht zu genügen und nicht mehr aus dem Hamsterrad aussteigen zu können. Bei langanhaltenden Belastungssituationen können Symptome wie Nervosität, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und Erschöpfung auftreten und die Lebens- und Arbeitsqualität massiv beeinträchtigen.
 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

In Organisationen wurden in den letzten Jahren Mitarbeitende erfolgreich mit dem Training von Achtsamkeit zu grösserer Resilienz befähigt. Durch die Entwicklung von Achtsamkeit können die Konzentrationsfähigkeit, die strategische Entscheidungsfähigkeit und die konstruktive Gestaltung von Arbeitsbeziehungen wesentlich gefördert werden. Achtsamkeit bedeutet, dass wir aus dem Modus "Autopilot" aussteigen und unsere Aufmerksamkeit auf das richten, was wir gerade tun, denken, fühlen und empfinden.
Achtsamkeit unterstützt uns dabei, wahrzunehmen, was im Augenblick tatsächlich ist, und zwar jenseits von Bewertungen und Interpretationen von uns selbst, anderen Personen oder gesellschaftlichen Normen. Achtsamkeit schafft Klarheit und eröffnet uns Handlungsalternativen für den Umgang mit uns selbst sowie unserem Berufs- und Privatleben.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • kennen die Funktion des mentalen "Reiz- Reaktionsmodells" und des mentalen "Autopiloten".
  • erfahren und reflektieren die neusten Erkenntnisse aus der Hirnforschung zum Thema Stress und Achtsamkeit.
  • wissen, wie sie das Potenzial der emotionalen Intelligenz und Achtsamkeit entwickeln können.
  • sind fähig, mit einfachen und regelmässig anzuwendenden Übungen ihre Achtsamkeit zu entwickeln.
  • wissen, wie eine achtsamere Team- und Betriebskultur gefördert werden kann.

hidden

Facts

Programmstart

11.12.2023

Anmeldeschluss

27.11.2023

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 450.– *

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Führungskräfte und HR-Verantwortliche

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner
PK Rück
Bemerkungen

* Für Präventionskunden der PK Rück: kostenlos

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer

    (88.5 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Weitere Weiterbildungsangebote zu den Themen Prävention und Gesundheit

Anmeldung

  • Hier geht's zur Online-Anmeldung

Kursleitung

Thomas Frauenknecht, MAS HRM, IAP

www.coachingcenter-schweiz.ch

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  X
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode