Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Studienprogramm Studienprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick FS Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick

FS Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick

Beratende im Bereich Arbeitsintegration unterstützen Menschen mit erschwertem Zugang zu Arbeit beim Einstieg oder Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz geprägte Gesprächsbeziehungen sind dabei der Schlüssel für Beratungen. Die «Motivierende Gesprächsführung» ist ein Beratungsansatz zur Unterstützung von Menschen in unterschiedlichsten persönlichen Veränderungsprozessen.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die typischen Phasen von Veränderungsprozessen in Zusammenhang mit den vier Prozessschritten der «Motivierenden Gesprächsführung».
  • kennen und üben die kommunikativen Kernkompetenzen dieses Beratungsstils.
  • kennen und reflektieren die beraterische Grundhaltung und das zugrundeliegende humanistische Menschenbild dieses Beratungskonzeptes.
  • kennen die Signale in der Sprache ihrer Klientinnen und Klienten hinsichtlich deren Veränderungsbereitschaft und -zuversicht.
  • kennen und üben einen professionellen Umgang mit Ambivalenzen, Dissonanzen und Gesprächsblockaden und verstehen auf der Basis moderner Erkenntnisse aus der Psycholinguistik und der Gehirnforschung, warum Veränderung so schwer fällt.
  • setzen die Methoden der «Motivierenden Gesprächsführung» im Kontext der Arbeitsintegration gezielt ein.
hidden

Facts

Programmstart

27.04.2023 > Anmeldungen möglich ab 01.11.2022

Programmende

28.04.2023

Anmeldeschluss

31.03.2023

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 770.–

Programmleitung
  • Dr. Armin Sehrer
  • Dr. Alan Canonica
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

Petra Schwarz
MI-Trainerin/Beraterin, Mitglied im internationalen Motivational Interviewing Network of Trainers (MINT), www.gc-schwarz.de, Ludwigsburg (D)

Zielgruppe

Beratende aus dem Bereich Arbeitsintegration oder aus angrenzenden Feldern der Sozialen Arbeit.

Anbieter

Soziale Arbeit

Weitere Informationen

hidden
  • CAS Supported Employment

  • Weitere Fachseminare zu Arbeitsintegration

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung (letzte Durchführung) 

Co-Kursleitung

Dr. Alan Canonica

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 34

E-Mail anzeigen

Co-Kursleitung

Dr. Armin Sehrer

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 74

E-Mail anzeigen

Kontakt

Petra Spichtig

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 72

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK