Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Covid-19: Distance-Learning seit 2. November

Erfahren Sie mehr in unseren FAQ

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. Fachseminare Fachseminare
  6. FS Möglichkeitsräume: Gemeinschafträume schaffen, Begegnungen ermöglichen FS Möglichkeitsräume: Gemeinschafträume schaffen, Begegnungen ermöglichen

FS Möglichkeitsräume – Gemeinschafträume schaffen, Begegnungen ermöglichen

Die Nachbarschaft und das Zusammenleben verändern sich. Die Gesellschaft wird vielfältiger. Unterschiedliche Lebensstile und Haushaltsformen entwickeln sich. Wo die Innenverdichtung voranschreitet, rücken wir räumlich näher zusammen. Das Fachseminar gibt Einblicke in partizipative Planungs- und Gestaltungsprozesse, welche für die Entwicklung guter kollektiver Räume grundlegend sind.

Covid-19: Distance-Learning seit 2. November

Erfahren Sie mehr in unseren FAQ

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

In den Siedlungen benötigen wir dafür qualitativ hochstehende kollektiv genutzte Räume, welche die Begegnung im Raum wie im Sozialen ermöglichen oder fördern. Möglichkeitsräume als Begegnungsorte wie auch als Räume der Partizipation, der Diskussion und der Auseinandersetzung bieten eine wichtige Grundlage für Begegnungen, für den Austausch und damit auch für das Engagement in einer Siedlung.

Mehr Informationen

 

hidden

Facts

Studienstart

Auf Anfrage

Dauer

1 Tag

Kosten

Auf Anfrage

Siehe unter Anmeldung

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:00 - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Zürich

Zielgruppe

Interessierte Personen aus den Fachbereichen Soziokultur, Soziale Arbeit, Soziologie, Architektur, Raumplanung, Vertreter/innen von Wohnbaugenossenschaften (Geschäftsstelle/Vorstand/Siedlungsvereine), Immobilienverwaltungen sowie Verantwortliche für Siedlungsentwicklungen und Immobilienentwicklung.

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner

Das Seminar findet in Kooperation mit den Verbänden Wohnbaugenossenschaften Schweiz und Wohnen Schweiz statt.

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung und weiteren Informationen

Leitung

Dr. Stephanie Weiss

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 34

E-Mail anzeigen

Leitung

Meike Müller

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 367 49 23

E-Mail anzeigen

Kontakt

Franz Horvath

Leiter Aus- und Weiterbildung Wohnbaugenossenschaften Schweiz

+41 44 360 26 63

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK