Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Interessiert an einer umfassenderen Weiterbildung?

CAS Kindesschutz – Nächster Start im September 2023

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS Mit Kindern reden II FS Mit Kindern reden II

FS Mit Kindern reden II entwicklungspsychologische Aspekte

Kinder sollen in rechtlichen Verfahren und bei Beistandschaften mehr ins Zentrum gestellt und ihnen einen aktiven Part zugestanden werden (Partizipation). Dafür gibt es nicht nur rechtliche Vorgaben, sondern es macht ebenso von psychologischer Seite her Sinn, mit Kindern auch in professionellen Bereichen zu reden und ihnen zuzuhören. Insbesondere besteht die Einsicht, dass ein Kind in seiner gesamten Entwicklung davon profitiert, wenn es in Abläufe und Entscheidungen, die es betreffen, einbezogen wird.

Interessiert an einer umfassenderen Weiterbildung?

CAS Kindesschutz – Nächster Start im September 2023

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Im Fachseminar werden die (entwicklungs-) psychologischen Erkenntnisse zu diesem Thema aufgearbeitet. In theoretischen Inputs, in Übungen, Rollenspielen und in Diskussionen wird daran gearbeitet, wieder Anspruch, mit Kindern über sie betreffende Angelegenheiten zu reden, umgesetzt werden kann. Auch kontrovers erscheinende Themen wie Kindeswille und Kindswohl oder das Verstehen der Äusserungen von Kindern sollen diskutiert und geklärt werden können.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • kennen die (entwicklungs-) psychologischen Hintergründe der Partizipation
  • kennen relevante Aspekte bei der Kommunikation mit Kindern
  • haben anhand praktischer Übungen Erfahrung im Reden mit Kindern gemacht
  • haben Fragen aus dem eigenen Berufsalltag zum Thema diskutiert und geklärt

Inhalte/Leitfragen des Fachseminars 

  • Partizipation des Kindes aus (entwicklungs-) psychologischer Sicht
  • Kommunikation mit Kindern und Gesprächstechnik
  • Das Gespräch mit Kindern unterschiedlichen Alters
  • Methoden für das Gespräch mit Kindern
  • Kindeswille und Kindeswohl
  • Verstehen und Einordnen von Gesprächsergebnissen mit Kindern

hidden

Facts

Programmstart

20.06.2023

Programmende

21.06.2023

Anmeldeschluss

19.05.2023

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 750.–

Programmleitung (extern)

Sabine Brunner, lic. phil. Psychologin, Marie Meierhofer Institut für das Kind in Zürich (MMI)

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:45 Uhr

 
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fachpersonen, die im Rahmen eines behördlichen Auftrags mit Kindern reden, insbesondere Beistandspersonen, Mitarbeitende von Abklärungsdiensten, Kindesschutzbehörden und Gerichten, Rechtsvertreter/innen für Kinder und Jugendliche, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Schulsozialarbeit, etc.

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen

Die zwei Fachseminare Mit Kindern reden I und Mit Kindern reden II bieten unterschiedliche Zugänge zum Thema Partizipation. Die beiden Fachseminare ergänzen sich und können in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder unabhängig voneinander besucht werden.

hidden

Weitere Informationen

  • Fachseminar mit Kindern reden I

  • Fachseminare zu Kindes- und Erwachsenenschutz

  • Alle Angebote zu Kindes- und Erwachsenenschutz

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Prof. Diana Wider

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 87

E-Mail anzeigen

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK