Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Interessiert an einer umfassenderen Weiterbildung?

CAS Kindesschutz – Nächster Start im September 2023

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS Mit Kindern reden I FS Mit Kindern reden I

FS Mit Kindern reden I  rechtliche und methodische Aspekte

In den letzten Jahren hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Das Kind wird als selbständige Persönlichkeit wahrgenommen, die bei behördlichen Verfahren immer einzubeziehen ist. Neben dem persönlichen Gespräch stehen dazu weitere Partizipationsformen zur Verfügung. Die Partizipationsform ist entsprechend den Bedürfnissen des Kindes und der Aufgabe der Fachperson im Einzelfall zu bestimmen und kinderorientiert zu gestalten.

Interessiert an einer umfassenderen Weiterbildung?

CAS Kindesschutz – Nächster Start im September 2023

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Das Fachseminar thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, präsentiert lösungsorientierte Tools für Gespräche mit Kindern und stellt ein Indikationsmodell für die passende Partizipationsform vor.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden 

  • kennen die rechtlichen und methodischen Rahmenbedingungen für Gespräche mit Kindern,
  • können Gespräche kinderorientiert planen und lösungs- und ressourcenorientiert umsetzen,
  • sind in der Lage, gegenüber anderen Fachpersonen zu begründen, weshalb sie welche Partizipationsform wählen.

Inhalte/Leitfragen des Fachseminars

  • Gesetzliche Grundlagen/Gerichtsurteile und Folgerungen für die Praxis
  • Wann soll/muss und wann soll/muss (noch) nicht mit einem Kind gesprochen werden?
  • Aus verschiedenen fachlichen Rollen die kinderorientierte auswählen
  • Ziele für Gespräche mit Kindern
  • Zugang zu Kindern schaffen: Sprache, Haltung, Ressourcenblick
  • Kinderorientierung installieren, wenn Reden mit Kindern (noch) nicht möglich oder sinnvoll ist
  • Besonderheiten von Gesprächen mit Kindern in Anwesenheit der Eltern, im Rahmen von Standortbestimmungen, Gesprächsführung mit wenig Zeit, usw.
  • Was tun, wenn Kinder nicht frei reden können (Triangulation)
  • Bearbeitung von Fragen der Teilnehmenden aus ihrer Praxis

hidden

Facts

Programmstart

09.05.2023

Programmende

10.05.2023

Anmeldeschluss

07.04.2023

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 800.–

Programmleitung
  • Prof. Diana Wider
Programmleitung (extern)

Nadine Loeliger, Dr. med., Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Praxisgemeinschaft Neuland, Liestal

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fachpersonen, die im Rahmen eines behördlichen Auftrags mit Kindern reden, insbesondere Beistandspersonen, Mitarbeitende von Abklärungsdiensten, Kindesschutzbehörden und Gerichten, Rechtsvertreter/innen für Kinder und Jugendliche, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Schulsozialarbeit, etc.

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen

Die zwei Fachseminare Mit Kindern reden I und Mit Kindern reden II bieten unterschiedliche Zugänge zum Thema Partizipation. Die beiden Fachseminare ergänzen sich und können in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder unabhängig voneinander besucht werden.

hidden

Weitere Informationen

  • Fachseminar mit Kindern reden II

  • Fachseminare zu Kindes- und Erwachsenenschutz

  • Alle Angebote zu Kindes- und Erwachsenenschutz

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Prof. Diana Wider

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 87

E-Mail anzeigen

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK