Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Covid-19: Distance-Learning seit 2. November

Erfahren Sie mehr in unseren FAQ

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. Fachseminare Fachseminare
  6. Rechtsstaatlichkeit in der Sozialhilfe - verfassungsmässige Anforderungen an die Existenzsicherung Rechtsstaatlichkeit in der Sozialhilfe - verfassungsmässige Anforderungen an die Existenzsicherung

FS Grundrechte in der Sozialhilfe-Praxis – Möglichkeiten und Grenzen von Auflagen, Weisungen und Sanktionen 

Das Fachseminar befasst sich mit den zahlreichen Verbindungen zwischen Sozialhilfe und Rechtsstaatlichkeit. Zu klären sind unter anderem die Bedeutung der verfassungsrechtlichen Grundsätze für die Praxis und die Ausgestaltung der Sozialhilfe im Alltag.

Covid-19: Distance-Learning seit 2. November

Erfahren Sie mehr in unseren FAQ

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

Ziele

Die Teilnehmenden 

  • wissen, welche verfassungsrechtlichen Bestimmungen für ihre Arbeit wesentlich sind
  • können zwischen zulässigen und unzulässigen Einschränkungen der Grundrechte unterscheiden
  • reflektieren ihre Rolle als Sozialarbeitende und Behörde bei der Verwirklichung der Grundrechte
  • erhalten konkrete Handlungsinstrumente  für den täglichen Umgang mit schwierigen Situationen
hidden

Facts

Studienstart

Herbst 2021

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 940.–

Studienleitung
  • Dr. Gülcan Akkaya
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

Dienstag 09:15 bis 16:45 Uhr, anschliessend Apéro
Mittwoch 09:15 bis 15:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende
  • Thomas Grossen, Rechtsanwalt Zürich, Vertrauensanwalt der Unabhängigen Fachstelle für Sozialhilferecht
  • Dr. Gülcan Akkaya, Dozentin und Projektleiterin, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Zielgruppe
  • Sozialarbeitende
  • Mitarbeitende und Mitglieder von Sozialbehörden
  • Mitarbeitende von privaten und kirchlichen Beratungsstellen
  • alle Personen, die beruflich mit Sozialhilfebeziehenden zu tun haben
Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik

Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld des Fachseminars die Gelegenheit, Fragen und eigene Fälle einzubringen, auf welche im Rahmen der Möglichkeiten eingegangen wird.

Wichtige Informationen

hidden
  • Ausschreibung (letzte Durchführung)

    (192.6 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Buchtipp aus unserem Verlag: «Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe – Ein Leitfaden für die Praxis»

Leitung

Dr. Gülcan Akkaya

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 91

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Käch

Sachbearbeiterin Weiterbildung

+41 41 367 48 57

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK