Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS Einführungskurs in das Schema der emotionalen Entwicklung – FS Einführungskurs in das Schema der emotionalen Entwicklung –

FS Einführungskurs in das Schema der emotionalen Entwicklung – mit Fokus auf Kinder und Jugendliche mit intellektuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen (SEO/SEED)

Im Fachseminar werden ausgehend vom Schema der emotionalen Entwicklung (nach A. Došen sowie T. Sappok & S. Zepperitz) die sechs Entwicklungsstufen sowie die einzelnen Domänen der emotionalen Entwicklung fundiert dargestellt und anhand von Video- und Fallbeispielen praxisnah betrachtet. Die pädagogische Bedeutung der einzelnen Entwicklungsstufen wird anhand von Praxisbeispielen diskutiert.

 Teilen

In der Übersicht

Seit sich Zusammenhänge eröffnet haben, die zeigen, dass herausforderndes Verhalten in seiner individuellen Ausprägung bei Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen überwiegend mit dem individuellen emotionalen Entwicklungsstand und daraus resultierenden emotionalen Grundbedürfnissen in Verbindung zu bringen sind, hat die Erhebung des emotionalen Entwicklungsniveaus eine erweiterte Bedeutung bekommen. Jedes Individuum, ob mit intellektueller Entwicklungsbeeinträchtigung oder ohne, hat eine spezielle «Konfiguration» bezüglich des somatischen, kognitiven und emotionalen Entwicklungsstandes. Die Konzeptualisierung der sozialen und emotionalen Entwicklung (A. Došen; T. Sappok & S. Zepperitz) führte zu einem diagnostischen Manual (SEO, SEED, SED-S), das sowohl in der Praxis als auch wissenschaftlich validiert werden konnte.

Mehr Informationen

Nicht selten ist das emotionale Entwicklungsniveau bei Kindern und Jugendlichen mit intellektuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten bezogen auf eine «altersnormale Entwicklung» am niedrigsten. Dafür gibt es vielfältige Gründe, die oft mit der Behinderung selbst, aber auch mit Bindungsaufbau und Traumata in Verbindung gebracht werden können. Die Folgen sind häufige Überforderung und Überlastung in Bezug auf Themen wie körperliches Wohlempfinden, Sicherheit und Autonomie. Das Wissen um den emotionalen Entwicklungsstand eröffnet sowohl die Möglichkeit eines verbesserten Verständnisses des besonderen Verhaltens, als auch pädagogische Ansatzpunkte, die sich auf das seelische Grundbedürfnis der emotionalen Entwicklungsstufe beziehen.

Um entwicklungsadäquate Angebote und entwicklungsfreundliche Beziehungen in sozial- und heilpädagogischen Settings (Schule, Heim, etc.) zu gestalten ist die Kenntnis um den emotionalen Entwicklungsstand sowie die Erfassung des emotionalen Entwicklungsstandes (SEED, Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik) entscheidend, damit Überforderungen und Stress im Alltag vermieden und die Weiterentwicklung von sozio-emotionalen Kompetenzen und folglich der Persönlichkeit gefördert werden kann. Der emotionale Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen mit intellektuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen sollte daher die Grundlage für individualisierte Betreuungsangebote und Interventionsplanungen sowie die Ausgangsbasis für eine entwicklungsbezogene Pädagogik sein.

hidden

Facts

Programmstart

22.05.2023

Programmende

05.06.2023

Anmeldeschluss

28.04.2023

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 630.–

Programmleitung
  • Prof. Dr. Stefania Calabrese
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:15 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

 

Zielgruppe

Heil- und (Sozial-)Pädagog/innen, Erziehungswissenschaftler/innen, Psycholog/innen sowie weitere Fachpersonen aus dem sozialpädagogischen, heilpädagogischen und psychiatrischen Kontext.

Anbieter

Soziale Arbeit

Weitere Informationen

hidden
  • FS Einführungskurs in das Schema der emotionalen Entwicklung – Fokus Erwachsene

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 55

E-Mail anzeigen

Kursleitung und Dozentin

Janine Hentrich

Psychologin, HPZ Hohenrain

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK