Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Ansprüche gegenüber der Invalidenversicherung Fachseminar Ansprüche gegenüber der Invalidenversicherung

Fachseminar Ansprüche gegenüber der Invalidenversicherung – aktuelle Fragen und Praxistipps

Das Seminar vermittelt das relevante Wissen zum Prozess und den Leistungen, insbesondere auch rund um die berufliche Eingliederung sowie zu den Renten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

 

hidden

In der Übersicht

Neben den Eingliederungsmassnahmen kommen die aktuellen Reformen zur Rentenberechnung zur Sprache. Dazu kommen Tipps für das Vorgehen im IV-Verfahren. Zentrale Begriffe wie Invalidität oder Erwerbs- und Arbeitsunfähigkeit werden definiert und praxisnah erklärt. Zudem werden anhand von Praxisfällen der Teilnehmenden und Gerichtsentscheiden weitere wichtige Fragen vertieft, um den Wissenstransfer in die tägliche Arbeit sicherzustellen.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Berner Fachhochschule statt.

mehr

 

Ziele

Die Teilnehmenden

  • können die Bedeutung eines frühzeitigen Kontakts zur IV für den Erfolg einer beruflichen Eingliederung erläutern.
  • kennen die verschiedenen Leistungen im Zusammenhang mit der beruflichen Eingliederung.
  • kennen die diversen Leistungsfelder der IV und haben sich mit den jeweiligen Voraussetzungen und der Leistungsbemessung auseinandergesetzt.
  • kennen die Grundlagen der Berechnung des IV-Grades und verstehen die Auswirkungen der aktuellen Diskussion um die korrekte Berechnung des IV-Grades
  • haben Tipps für den Umgang in der Praxis der Sozialberatung erhalten.
  • können die Frage von Rentnerinnen und Rentnern nach der Höhe des Erwerbseinkommens, das sie erzielen dürfen, ohne ihre Rente zu gefährden, beantworten.
  • können zwischen Mitwirkungs- und Schadenminderungspflicht unterscheiden und den Zusammenhang zwischen Untersuchungsgrundsatz und Mitwirkungspflicht darstellen.
  • kennen den Prozess der IV von der Anmeldung bis zur Rentenprüfung.
  • kennen die wesentlichen Voraussetzungen und den Inhalt der Leistungen der Invalidenversicherung.
  • kennen den Inhalt und wesentliche Folgen für die Praxis der aktuellen Revision des IVG für die Praxis der Sozialberatung, inkl. Übergangsbestimmungen.
  • haben sich mit konkreten Rechts- und Vorgehensfragen anhand von praktischen Fallbeispielen auseinandergesetzt.
Mehr Informationen

 

hidden

Facts

Programmstart

Luzern: 08.11.2023 > ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt / Bern: 29.01.2024 / Luzern: 04.09.2024

Programmende

Bern: 30.01.2024 / Luzern: 05.09.2024

Anmeldeschluss

Bern: 05.01.2024 / Luzern: 05.08.2024

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 800.– (Preisänderung ab 2024: CHF 890.–)

Programmleitung
  • Prof. Peter Mösch
Programmleitung (extern)

Pascal Coullery, Berner Fachhochschule

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 - 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

Peter Mösch, Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Zielgruppe
  • Mitarbeitende von Sozialberatungsstellen und Personaldiensten
  • Fachpersonen aus der gesetzlichen Sozialarbeit, namentlich der Sozialhilfe und des Kindes- und Erwachsenenschutzes
  • Mitglieder von Fürsorge-/Sozialhilfebehörden und Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
Voraussetzungen

Dieses Seminar vermittelt ein spezialisiertes Wissen. Wir empfehlen eine Anmeldung dann, wenn Sie bereits über Grundlagenkenntnisse zu den Sozialversicherungen verfügen oder wenn Sie den Einführungskurs Sozialversicherungsrecht besucht haben.

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen

*Änderungen bleiben vorbehalten.

Durchführung Luzern 2023

  • Hier geht's zur Anmeldung (ausgebucht, Warteliste) 
  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Durchführung Bern 2024

  • Hier geht's zur Anmeldung für Bern

Durchführung Luzern 2024

  • Hier geht's zur Anmeldung 
  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung in Luzern

Prof. Peter Mösch

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 85

E-Mail anzeigen

Kursleitung in Bern

Dr. iur. Pascal Coullery

Berner Fachhochschule

+41 31 848 36 99

E-Mail anzeigen

Kontakt Luzern

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Kontakt Bern

Petra Isenschmid

Berner Fachhochschule

+41 31 848 35 31

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode