Mobile-Version anzeigen
Das Fachseminar vermittelt als Reminder die wesentlichen Grundlagen zu Anspruchsvoraussetzungen, Bedarfsberechnung und Leistungsarten für die Ergänzungsleistungen (IVG, AHVG, ELG, ELV).
Ansprüche von Klientinnen und Klienten auf Ergänzungsleistungen sind in der Sozialberatung oder bei der Klärung der Subsidiarität in der Sozialhilfe wichtig für die Existenzsicherung.
Ergänzungsleistungen werden zusätzlich zu bestimmten Leistungen der AHV oder IV ausgerichtet und garantieren im Prinzip bedarfsbezogen das ergänzungsleistungsrechtliche Existenzminimum. Dazu gehören auch Sonderleistungen wie bestimmte Krankheits- und Behinderungskosten. In der Praxis spielt dabei eine komplexe, zum Teil mit Pauschalen versehene Bedarfsrechnung eine wesentliche Rolle.
Die Teilnehmenden
Schliessen
Bern: 31.01.2024 / Luzern: 17.09.2024
Bern: 01.02.2024 / Luzern: 18.09.2024
Bern: 08.01.2024 / Luzern: 19.08.2024
2 Tage
CHF 890.–
Pascal Coullery, Berner Fachhochschule
Seminar
09.15 bis 12.30 und 13.30 bis 16.45 Uhr
BernLuzern
Dieses Seminar vermittelt ein spezialisiertes Wissen. Wir empfehlen eine Anmeldung dann, wenn Sie bereits über Grundlagenkenntnisse zu den Sozialversicherungen verfügen oder wenn Sie den Einführungskurs Sozialversicherungsrecht besucht haben.
Soziale Arbeit
Fachseminare zu Sozialer Sicherheit