Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Covid-19: Distance-Learning seit 2. November

Erfahren Sie mehr in unseren FAQ

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. Fachseminare Fachseminare
  6. FS Ansprüche auf Ergänzungsleistungen FS Ansprüche auf Ergänzungsleistungen

FS Ansprüche auf Ergänzungsleistungen Auswirkungen der EL-Revision

Das Fachseminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen zu Anspruchsvoraussetzungen, Bedarfsberechnung und Leistungsarten für die Ergänzungsleistungen (IVG, AHVG, ELG, ELV). Weiter werden an Praxisfällen und Gerichtsentscheiden wichtige Fragen vertieft und Wissen für den Transfer in die Praxis der Teilnehmenden genutzt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen und Fälle zum Thema vorgängig einzureichen.

Covid-19: Distance-Learning seit 2. November

Erfahren Sie mehr in unseren FAQ

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail
Das Fachseminar findet in Kooperation mit der Berner Fachhochschule statt. 

In der Übersicht

Ansprüche von Klientinnen und Klienten auf Ergänzungsleistungen sind in der Sozialberatung oder bei der Klärung der Subsidiarität in der Sozialhilfe wichtig für die Existenzsicherung. Das ELG wurde vom Parlament umfassend revidiert. Die Änderungen treten per 2021 in Kraft und haben erhebliche Auswirkungen auf die Praxis.

Die Teilnehmenden

Mehr Informationen
  • kennen die Leistungen der EL und deren Voraussetzungen und können übliche EL-Bedarfsrechnungen korrekt berechnen
  • kennen die Inhalte der 2021 in Kraft tretenden Revision des ELG und deren Auswirkungen auf die Praxis
  • haben sich mit der aktuellen Rechtsprechung und Praxis zu wesentlichen Anwendungsfragen beschäftigt
  • haben sich mit aktuellen Fragen und Fällen der Rechtsanwendung der EL auseinandergesetzt.

hidden

Facts

Studienstart

13.04.2021 in Bern > ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt. Das FS findet online statt.

Studienende

14.04.2021

Anmeldeschluss

13.03.2021

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 800.–

Studienleitung
  • Prof. Peter Mösch
Studienleitung (extern)

Pascal Coullery, Berner Fachhochschule

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09.15 bis 12.30 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe
  • Mitarbeitende von Sozialberatungsstellen und Personaldiensten
  • Fachpersonen aus der gesetzlichen Sozialarbeit
  • Mitglieder von Fürsorge-/Sozialhilfebehörden
  • Mitglieder von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
Voraussetzungen

Dieses Seminar vermittelt ein spezialisiertes Wissen. Wir empfehlen eine Anmeldung dann, wenn Sie bereits über Grundlagenkenntnisse zu den Sozialversicherungen verfügen oder wenn Sie den Einführungskurs Sozialversicherungsrecht besucht haben.

Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen und Fälle zum Thema vorgängig einzureichen.

Weitere Informationen

hidden
  • Fachseminare zu Sozialer Sicherheit

Leitung in Luzern

Prof. Peter Mösch

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 85

E-Mail anzeigen

Leitung in Bern

Dr. iur. Pascal Coullery

Berner Fachhochschule

+41 31 848 36 99

E-Mail anzeigen

Kontakt

Ajdin Orucevic

Sachbearbeiter Weiterbildung

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK