Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar AHV und Altersvorsorge – Revisionen AHV und BVG, aktuelle Gerichtspraxis und Tipps für die Sozialberatung Fachseminar AHV und Altersvorsorge – Revisionen AHV und BVG, aktuelle Gerichtspraxis und Tipps für die Sozialberatung

Fachseminar AHV und Altersvorsorge Revisionen AHV und BVG, aktuelle Gerichtspraxis und Tipps für die Sozialberatung

In der Schweiz wird die Altersvorsorge umgestaltet: Per 1.1.2024 tritt das neue AHVG in Kraft. Es bringt erhebliche Änderungen etwa mit Blick auf die Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen oder Änderungen der Möglichkeiten und Folgen des flexiblen Altersrücktritts und der Erwerbstätigkeit im Alter.

 Teilen

Das Fachseminar findet in Kooperation mit der Berner Fachhochschule statt.

In der Übersicht

Das Fachseminar vermittelt als Reminder die wesentlichen Grundlagen zu Anspruchsvoraussetzungen und Bemessung der Leistungen der Altersvorsorge der AHV und des BVG. Der Schwerpunkt liegt dann auf der Revision des AHVG und auf der geplanten Revision des BVG. Die per 1.1.2024 in Kraft tretenden Änderungen des AHVG werden präzise dargestellt auf der Basis auch der Ausführungsbestimmungen und Weisungen. Zudem wird auf die Übergangsbestimmungen eingegangen. Daraus werden Tipps und Tricks für die aktuelle Praxis für die Sozialberatung vorgesehen.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • kennen die genauen Änderungen des AHVG, die ab 1.1.2024 in Kraft sind und können daraus die unmittelbaren Folgen für die Praxis der Sozialberatung von Klientinnen und Klienten ableiten.
  • haben sich mit den geplanten Änderungen der beruflichen Altersvorsorge und möglichen Konsequenzen für die Beratung rund um die Pensionierungsvorsorge auseinandergesetzt.
  • kennen die aktuelle Gerichtspraxis zur Gestaltung der Schnittstellen von Existenzsicherung und Altersvorsorge und können daraus Vorgehensweisen für die Praxis ableiten.

hidden

Facts

Programmstart

04.12.2023 in Bern / 05.02.2024 in Luzern

Anmeldeschluss

03.11.2023 für Bern / 05.01.2024 für Luzern

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 450.–

Programmleitung
  • Prof. Peter Mösch
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zielgruppe
  • Mitarbeitende von Sozialberatungsstellen
  • Fachpersonen aus Personal- oder Treuhanddiensten sowie aus der gesetzlichen Sozialarbeit, namentlich Mitarbeitende von Sozialdiensten, Berufsbeistandschaften etc.
  • Mitarbeitende von Sozialversicherungen
  • Mitglieder von Fürsorge-/Sozialhilfebehörden und Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
Anbieter

Soziale Arbeit

Anmeldung Luzern

  • Hier geht's zur Anmeldung für Luzern 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Prof. Peter Mösch

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 85

E-Mail anzeigen

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK