Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachkurse Fachkurse
  5. Fachkurs Soziale Arbeit im öffentlichen Bereich Fachkurs Soziale Arbeit im öffentlichen Bereich

Fachkurs Soziale Arbeit im öffentlichen Raum

Viele Menschen verbringen einen grossen Teil ihrer Freizeit im öffentlichen Raum. Gemeinden und Städte fördern und gestalten attraktive öffentliche Räume. Dies sowohl mit Blick auf das Standortmarketing als auch als mit dem Ziel, soziale Treffpunkte und damit Kohäsion zu fördern. In diesem Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und Demokratisierung treffen verschiedenste Gruppen aufeinander, es entwickeln sich Aneignungs- und Aushandlungsprozesse. 

 Teilen

In der Übersicht

Der Fachkurs vermittelt den Teilnehmenden Grundlagen der Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum und zeigt auf, wie Fachkräfte mit den vielfältigen und teils widersprüchlichen Erwartungen, welche an sie gerichtet werden, umgehen können. Anhand eines Beispiels aus der eigenen Praxis erarbeiten die Teilnehmenden spezifisches Fachwissen, diskutieren verschiedene Ansätze und Positionen und lernen konkrete Methoden kennen. Der Fachkurs besteht aus Online- und Präsenzveranstaltungen und wird von Fachpersonen aus der Praxis und der Hochschule geleitet.

Mehr Informationen

Gerade für Jugendliche bieten öffentliche Räume oftmals die einzige Möglichkeit, sich ausserhalb von kommerziellen Angeboten und ohne Aufsicht durch Erwachsene zu treffen. Konflikte mit anderen Nutzungsgruppen gehören dazu. Fachpersonen der Sozialen Arbeit sind mit der Herausforderung konfrontiert, zwischen verschiedenen Gruppen zu vermitteln und Aneignungs- und Aushandlungsprozesse vor dem Hintergrund der Demokratie mit dem Ziel eines für alle zugänglichen öffentlichen Raums zu moderieren.

hidden

Facts

Programmstart

Auf Anfrage

Dauer

2 Monate

Kosten

CHF 1'250.–

Programmleitung
  • Johannes Küng
Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Digitales Selbststudium ab 01.10.2023

26.10.23: 09.15 – 16.30 Uhr
02.11.23: 09.15 – 16.30 Uhr
09.11.23: 09.15 – 16.30 Uhr
11.11.23: 09.15 – 12.00 Uhr

 
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Zürich

Dozierende

Verschiedene Fachpersonen der Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum

Zielgruppe

Fachpersonen der Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum, der Jugendarbeit, der Soziokultur & ähnliche

Voraussetzungen

Vorwissen und idealerweise Tätigkeit in der Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum vorhanden

Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik

Didaktisches Konzept

Die Grundlagen Sozialer Arbeit im öffentlichen Raum werden von den Teilnehmenden im angeleiteten Selbststudium vor den Präsenztagen erarbeitet. Das Selbststudium ist mittels Lernvideos, kurzen Fachtexten und konkreten Fragestellungen, anhand welcher die eigene Praxis reflektiert wird, strukturiert.
Methoden, Ansätze und Perspektiven werden an den Präsenztagen mittels Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten und Inputs vermittelt.
Als Transferleistung erstellen die Teilnehmenden auf der Basis einer Vorlage ein Poster, welches eine konkrete Praxissituation anhand der Kursinhalte analysiert. Das Poster kann später auch als Arbeitsinstrument in der Praxis dienen. 
Alle Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt oder erarbeitet. Die Teilnehmenden müssen sowohl für das angeleitete Selbststudium als auch für die Präsenztage Zugriff auf einen Laptop oder auf ein Tablet haben.

Programm-Flyer

Wichtige Informationen

hidden
  • Flyer

    (124.8 KB) .PDF 

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Kursleitung

Johannes Küng

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 30

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michelle Bertschy

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode