Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. Fachkurse Fachkurse
  6. FK Gesprächsführung für Juristinnen und Juristen FK Gesprächsführung für Juristinnen und Juristen

FK Gesprächsführung für Juristinnen und Juristen

Juristinnen und Juristen führen in verschiedenen Rechtsgebieten anspruchsvolle Gespräche mit Parteien, Klientinnen und Klienten, Versicherten und weiteren Anspruchsgruppen. Missverständnisse, Konflikte oder unkooperatives Verhalten können Gespräche erschweren, manchmal drehen sich die Beteiligten im Kreis oder die Gesprächssituation droht zu eskalieren. Eine professionelle Gesprächsführung wird zum Erfolgsfaktor.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Kommunikation und Interaktion sowie deren Verknüpfung mit dem rechtlichen Kontext helfen dabei, schwierige Gesprächssituationen konstruktiv zu bewältigen. Juristisches Denken und sozialwissenschaftlich fundierte Gesprächstechniken ergänzen sich ideal. 

Mehr Informationen

Im Fachkurs werden – ausgehend von praktischen kommunikativen Problemstellungen im juristischen Alltag der Teilnehmenden – Werkzeuge der Gesprächsführung vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden werden befähigt, ihr bestehendes juristisches Know-how mit kommunikativen Werkzeugen zu ergänzen.

hidden

Facts

Studienstart

15.03.2022

Studienende

21.06.2022

Anmeldeschluss

18.02.2022

Dauer

8 Tage

Kosten

CHF 3'600.–

Studienleitung
  • Prof. Diana Wider
  • Patrick Zobrist
Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Juristinnen und Juristen (oder andere Fachpersonen mit Hochschulabschluss) im Sozial-, Justiz- und Gesundheitswesen (v. a. Kindes- und Erwachsenenschutz, Sozialhilfe, Sozialversicherungen, Justizvollzug), die ihre Gesprächsführungskompetenzen erweitern wollen.

Voraussetzungen

Zugelassen sind Juristinnen und Juristen (lic.iur./MLaw). Fachpersonen mit einem anderen Hochschulabschluss können in beschränkter Anzahl ebenfalls aufgenommen werden (Prüfung im Einzelfall). 

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen

Das Coaching kann unabhängig vom Fachkurs absolviert werden.

WICHTIGE Informationen

hidden
  • Daten

    (37.8 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Programm-Flyer

    (141.9 KB) .PDF 

  • Dozierenden-Liste

    (293.6 KB) .PDF 

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Leitung

Prof. Diana Wider

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 87

E-Mail anzeigen

Leitung

Patrick Zobrist

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 24

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Käch

Sachbearbeiterin Weiterbildung

+41 41 367 48 57

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK