Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. CAS CAS
  6. CAS Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen CAS Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen

CAS Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen Beratung, Betreuung und Begleitung

Das CAS-Programm vermittelt fundiertes interdisziplinäres Basiswissen und praxisrelevante Handlungskompetenzen für Beratung, Betreuung und Begleitung von psychisch erkrankten Menschen.

  • Share
  • Tweet
  • Linked
  • E-Mail

In der Übersicht

Im CAS-Programm wird zum einen das psychopathologische Wissen aus der Medizin aufbereitet und mit der biopsychosozialen Diagnostik und Interventionsplanung der Sozialen Arbeit verknüpft. Zum anderen konzentriert sich das CAS-Programm auf den Umgang mit persönlichkeitsauffälligen Klientinnen und Klienten. 

Mehr Informationen

Die Studierenden werden zudem für rechtliche Aspekte sensibilisiert. Hinzu kommen übergreifende Themen wie Suizidalität, Krisen, Migration und Genderaspekte.

Absolventinnen und Absolventen vertiefen ihre professionellen Kompetenzen im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Sie sind in der Lage:

  • psychische Störungen zu erkennen und ihre psychosozialen und rechtlichen Auswirkungen zu verstehen,
  • problem- und ressourcenorientierte Interventionen der Sozialen Arbeit im eigenen Praxisfeld mit psychisch erkrankten Menschen zu planen, umzusetzen und zu reflektieren,
  • ihre Klientschaft zu befähigen, mit ihrer Erkrankung umzugehen,
  • psychiatrisch-psychologische Behandlungsmöglichkeiten zu erschliessen und Klientinnen und Klienten dafür zu motivieren,
  • anspruchsvolle Beziehungen mit der Klientel zu gestalten,
  • interprofessionell zu kooperieren sowie die Stärken und Möglichkeiten der eigenen Disziplin zu kennen und entsprechend zu nutzen.

Facts

Studienstart

04.04.2019

Studienende

08.05.2020

Anmeldeschluss

28.02.2019

Dauer

24 Tage

Kosten

CHF 7'500.–

Studienleitung
  • Patrick Zobrist
  • Elke Brusa-Hoevels
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen

Programmart

CAS

ECTS

15

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fach- und Führungspersonen aus allen ambulanten und stationären Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sowie Mitglieder von zivil- und strafrechtlichen Behörden, sofern sie über beraterische Grundkenntnisse und Erfahrungen verfügen.

Voraussetzungen

Zugelassen sind Studierende mit einem Tertiärabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH, Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). Interessierte ohne Tertiärabschluss können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. Ferner werden praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen vorausgesetzt. Die Teilnehmenden sollten bereit sein, eigene Fallbeispiele in das Weiterbildungsprogramm einzubringen.

Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik
  • Referate
  • interdisziplinäre Fachinputs und Fachgespräche
  • Gruppenarbeiten
  • praktische Trainings
  • Einsatz von Videos
  • Literaturstudium und Vorbereitungsaufgaben
  • Bearbeitung von eigenen Praxisfällen/Videoaufnahmen
  • Coaching in Gruppen
Bemerkungen

Die ersten zehn Tage des CAS-Programms (Grundkurs, Themenblock 1 bis 5), können als separater Fachkurs besucht werden, (bitte auf Anmeldeformular vermerken). Die Kosten dafür betragen CHF 3'900.– 

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung

  • MAS Sozialarbeit und Recht

  • MAS Sozialarbeit und Recht – Vertiefung Kindes- und Erwachsenenschutz

Broschüre

Wichtige Informationen

  • Daten

    (46.3 KB) .PDF 

  • Dozierende

    (116.9 KB) .PDF 

  • Broschüre

    (312.8 KB) .PDF 

Weitere Informationen

  • Fachartikel: «Psychische Probleme besser verstehen», (Beilage Soziale Arbeit Nr. 08, Februar 2012)

    (560.6 KB) .PDF 

Studienleitung

Patrick Zobrist

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 24

E-Mail anzeigen

Studienleitung

Prof. Elke Brusa-Hoevels

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 14

E-Mail anzeigen

Ajdin Orucevic

Sachbearbeiter Weiterbildung

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Offene Stellen
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt
  • Wochenplan Räume
  • Newsletter abonnieren
  • Hochschulmagazin bestellen
  • Impressum
EFQM Recognized for excellence
FH Zentralschweiz