Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Porträt und Statement Karin Scherr

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. CAS CAS
  5. CAS Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz CAS Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz

CAS Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz

Das CAS-Programm fördert und fordert die Teilnehmenden gezielt in praxisrelevanten Themenbereichen und macht aus ihnen Spezialisten/-innen in der Mandatsführung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Das CAS-Programm thematisiert und vertieft materiell- und formalrechtliche Fragen in der Mandatsführung sowie punktuell methodische Fragen bei der Führung kindes- und erwachsenenschutzrechtlicher Mandate. Anhand von Praxissituationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden und ausgewählten Fallbeispielen werden verschiedene Themen interdisziplinär bearbeitet, Lösungsmodelle entwickelt und praxisnahe Arbeitshilfen vermittelt.

Die Absolventinnen und Absolventen

Mehr Informationen
  • können im Berufsalltag zielorientiert und selbstständig praxisbezogene Antworten auf wiederkehrende rechtliche Fragestellungen in der Mandatsführung geben und Teamkolleginnen und -kollegen entsprechend beraten und unterstützen
  • können mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes sicher umgehen und rechtzeitig die Notwendigkeit juristischer Fachunterstützung feststellen und sie anfordern
  • können komplexe Situationen erfassen und angemessen beurteilen, indem sie differenzierte Abklärungen treffen und rechtlich wie handlungsmethodisch begründete Schlussfolgerungen daraus ziehen
  • wissen, wie sie ihre Betreuungsaufgabe verbessern und die vorhandenen Ressourcen der verschiedenen Ebenen optimal einsetzen können
  • können ihren Auftrag methodisch und juristisch beschreiben, analysieren und interpretieren und sind in der Lage, bei den zuständigen Behörden angemessene Massnahmen zu beantragen
  • kennen ihre behördlichen und gesetzlichen Funktionen, Aufgaben und Rollen und können diese reflektieren und dadurch ihre berufliche Identität und Motivation für ein selbstbewusstes professionelles Engagement festigen

hidden

Facts

Programmstart

Januar 2024

Dauer

11 Monate

Kosten

CHF 7'900.–

Programmleitung
  • Prof. Dr. Daniel Rosch
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz

Programmart

CAS

ECTS

15

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Das CAS Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz richtet sich an:

  • Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände
  • andere Fachpersonen mit kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Betreuungsaufgaben
Voraussetzungen

Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). 

Fachpersonen (mit Fachhochschul-, Universitäts- oder ETH-Abschluss) der Sozialen Arbeit, der Rechtswissenschaften, der Psychologie, Pädagogik und Psychiatrie müssen zusätzlich Berufserfahrung als Beiständin/Beistand oder in einer vergleichbaren Funktion in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld (namentlich im Kindes- und Erwachsenenschutz) vorweisen können und mind. ein kindes- oder erwachsenenschutzrechtliches Mandat führen.

Alle weiteren Personen mit Tertiärabschluss müssen im Grundsatz über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Beiständin/Beistand oder in einer vergleichbaren Funktion in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld (namentlich im Kindes- und Erwachsenenschutz) verfügen und kindes- und erwachsenenschutzrechtliche Mandate führen.

Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Sozialarbeit und Recht

  • MAS Sozialarbeit und Recht – Vertiefung Kindes- und Erwachsenenschutz

Programm-Flyer

hidden

Wichtige Informationen

  • Dozierende

    (110.8 KB) .PDF 

  • Flyer

    (132.0 KB) .PDF 

hidden

Weitere Informationen

  • Fachseminare zu Mandatsführung

  • Fachseminare zu Kindes- und Erwachsenenschutz

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Daten

  • Daten (laufende Durchführung) 

Programmleitung

Prof. Dr. Daniel Rosch

Dozent und Projektleiter

+41 79 313 90 09

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Käch

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK