Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Neue Abklärungsinstrumente im Kindes- und Erwachsenenschutz

Bestellen Sie die Lizenz gleich jetzt!

Hier geht's weiter zum Bestellformular

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Institut Sozialarbeit und Recht Institut Sozialarbeit und Recht
  5. Kindes- und Erwachsenenschutz Kindes- und Erwachsenenschutz
  6. Neue Abklärungsinstrumente im Kindes- und Erwachsenenschutz Neue Abklärungsinstrumente im Kindes- und Erwachsenenschutz

Neue Abklärungsinstrumente im Kindes- und Erwachsenenschutz  Bei Gefährdungssituationen standardisiert vorgehen

Wenn sich Kinder oder Erwachsene in einer Gefährdungssituation befinden, etwa durch ein gewalttätiges Umfeld oder eine psychische Erkrankung, klärt die KESB ab, ob und wie ihnen geholfen werden kann. Sie gehen dabei jedoch nicht einheitlich vor. Experten der Hochschule Luzern und der Berner Fachhochschule haben Instrumente entwickelt, die dies ändern  sollen. 

Bestellen Sie die Lizenz gleich jetzt!

Hier geht's weiter zum Bestellformular

hidden

Artikel zum Thema

Mehr Qualität im Kindesschutz dank standardisierter Abklärung im Kanton Zürich

19. Februar 2020 | Wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist, prüft die KESB behördliche Massnahmen. Die Abklärung, ob und wie sie einschreiten soll, stützt sich in der Schweiz nicht auf einheitliche, fachliche Grundlagen. Ein Forschungsteam der Berner Fachhochschule BFH und der Hochschule Luzern hat ein Instrument entwickelt, um das zu ändern. Zürich hat das Instrument als erster Kanton flächendeckend eingeführt.

19 Februar 2020
  • Wie die Schutzbehörden künftig die richtigen Fragen stellen (Tages-Anzeiger, 22. Dezember 2015)

  • Prävention: Vergleichbarkeit hilft

Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und die Berner Fachhochschule haben gemeinsam ein forschungsbasiertes Abklärungsinstrument zum Kindesschutz entwickelt. Es soll zwei wesentliche Aufgaben unterstützen: die Beurteilung des Kindeswohls und die Identifikation geeigneter Unterstützungsleistungen und (rechtlicher) Massnahmen, die zur dauerhaften Sicherung des Kindeswohls taugen. Für die Schweiz einzigartig ist die Verzahnung der verschiedenen Einschätzungsaufgaben mit dem behördlichen Massnahmensystem. Ausserdem ist das «Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz» als Webapplikation entwickelt. Dies macht eine praktische Anwendung ergänzend zu den herkömmlichen EDV-Erfassungssystemen möglich.

Für eine korrekte und effektive Anwendung ist die Schulung des Instrumentes zwingend. Ein eintägiger Kurs in Luzern oder Bern führt in die Handhabung des neuen Instruments ein.

Luzerner Abklärungsinstrument zum Erwachsenenschutz

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit hat für den Erwachsenenschutz ein standardisiertes Instrument für professionalisierte Abklärungen entwickelt. Damit soll die Einschätzung der Situation – insbesondere die Schutzbedürftigkeit und der (rechtliche) Unterstützungsbedarf – standardisiert werden. Für die Schweiz einzigartig ist, wie beim Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz, die Verzahnung der verschiedenen Einschätzungsaufgaben mit dem behördlichen Massnahmensystem. Das Instrument wurde als Webapplikation entwickelt und macht eine praktische Anwendung ergänzend zu den herkömmlichen EDV-Erfassungssystemen möglich.

Für eine korrekte und effektive Anwendung ist die Schulung des Instrumentes zwingend. Ein eintägiger Kurs in Luzern führt in die Handhabung des neuen Instruments ein.

Fachliche Fragen

Prof. Dr. Daniel Rosch

Dozent und Projektleiter

+41 79 313 90 09

E-Mail anzeigen

Administration/Bezug der Lizenz

Barbara Käch

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 57

E-Mail anzeigen

Literaturempfehlung

  • Hauri, Andrea; Jud, Andreas; Lätsch, David; Rosch, Daniel: Abklärungen im Kindesschutz – Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der Praxis

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK