Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Der Blog der Sozialen Arbeit Der Blog der Sozialen Arbeit
  4. Publikation Nr. 31, Februar 2020 Publikation Nr. 31, Februar 2020

Publikation «Soziale Arbeit» «Wenn der Lebensanfang auf den Tod trifft»

Trauernde junge Eltern benötigen professionelle und einfühlsame Begleitung. Eine Studie legt offen, wie gut die Versorgung der Eltern beim Tabuthema Totgeburt ist, wo optimiert werden kann und was sich betroffene Mütter in der Schweiz wünschen. Diese Ausgabe stellt ausserdem einen Leitfaden zu Grund- und Menschenrechten vor, der Fachpersonen in komplexen Entscheidungssituationen im Kindes- und Erwachsenenschutz Hilfestellung gibt. Mit Menschen in schwierigen Situationen arbeitet auch Christine Mühlebach, die nach dem Bachelor- und Masterabschluss in Sozialer Arbeit nahtlos die Stelle als Bereichsleiterin für den Sozialdienst der Stadt Biel antrat. Sie gibt Einblicke in ihren sozialen Alltag und in ihr Verständnis von Führung. Wieso Sozialarbeitende zur Risikogruppe für Burnout gehören und wie sie selbst und Vorgesetzte präventiv wirken können, haben Absolventinnen und Absolventen in ihrer Abschlussarbeit untersucht.

Babybett mit Teddybär

Wenn der Lebensanfang auf den Tod trifft

17. Februar 2020 | Wie gut werden Mütter in der Schweiz versorgt, deren Kinder kurz vor, während oder kurz nach der Geburt sterben? Claudia Meier Magistretti, Dozentin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, wollte das wissen und forschte bei betroffenen Müttern nach.

17 Februar 2020
Portrait von Menschenrechtsexpertin Gülcan Akkaya, Dozentin und Projektleiterin der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Menschenrechte als Wegweiser

17. Februar 2020 | Fachpersonen im Kindes- und Erwachsenenschutz möchten Menschen in schwierigen Lebenslagen schützen und gleichzeitig deren Grund- und Menschenrechte achten. Das ist eine herausfordernde Entscheidungssituation. Ein neuer Leitfaden der Menschenrechtsexpertin Gülcan Akkaya von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit gibt Fachpersonen dabei Orientierung und präsentiert Lösungsansätze mit Fallbeispielen und Empfehlungen.

17 Februar 2020
Christine Mühlebach, Bachelor- und Master-Absolventin der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Bereichsleiterin für den Sozialdienst der Stadt Biel

«Ich wollte zuerst gar nicht Sozialarbeiterin werden»

17. Februar 2020 | Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einigen Berufsjahren in der Informatik orientierte sich Christine Mühlebach neu. Sie suchte das «Brückenbauen» – die Arbeit mit Menschen. Und fand einen überzeugenden Studienplan an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Nach dem erfolgreichen Bachelor- und Masterabschluss in Sozialer Arbeit führt sie nun als Bereichsleiterin den Sozialdienst der Stadt Biel.

17 Februar 2020
Burnout in städtischen Sozialdiensten

Burnout in städtischen Sozialdiensten

17. Februar 2020 | Was genau bedeutet Burnout, wieso gehören Sozialarbeitende zur Risikogruppe und wie kann dem Zustand des Ausgebranntseins vorgebeugt werden? Jenny Stadelmann, Patrick Merkle und Durim Vishaj gingen in ihrer Bachelor-Arbeit diesen Fragen nach und interviewten Sozialdienstleitende aus städtischen Sozialdiensten.

17 Februar 2020

Download

hidden
  • Publikation «Soziale Arbeit» Ausgabe Nr. 31, Februar 2020

    (509.3 KB) .PDF 

hidden

Über die Publikation «Soziale Arbeit»

Publikation «Soziale Arbeit»

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtete das Departement von 2009 bis 2022 über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Im Juni 2022 wurde die Publikation durch den Blog der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit abgelöst.

News aus dem Departement

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtet das Departement über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Sie wird als Beilage des Magazins der Hochschule Luzern versandt und erscheint dreimal jährlich.

Kontakt

Redaktion Publikation «Soziale Arbeit»

+41 41 228 40 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode