Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Alumni-Talk
  • Fachtagungen und Webinare
  • Einblicke

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Alumni Alumni

Alumni In Verbindung zur Hochschule bleiben

Die Alumni der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit vernetzen die Ehemaligen, bieten ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot an und pflegen den Kontakt und Austausch zur Hochschule Luzern. Die Alumni der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit sind Teil der HSLU Alumni.

hidden

Alumni Talk

Forschende des Departements Soziale Arbeit der Hochschule Luzern (HSLU) geben mit einem kurzen Input-Referat Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt oder ein aktuelles Thema der Sozialen Arbeit. Im Anschluss ist Raum für Diskussion und Fragen. Angesprochen sind Alumni der Sozialen Arbeit sowie Mitarbeitende und Studierende der HSLU. Der Alumni-Talk findet zwei Mal jährlich online statt, am Morgen von 8:00 bis 9:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Alumni Talk, Expert/innen sprechen in einem Online-Meeting

Alumni-Talk «Einblicke in die Entwicklungen kommunaler Alterspolitik», 18. Mai 2022

Dozent und Projektleiter Werner Riedweg berichtete am letzten Alumni-Talk vom 18. Mai 2022 darüber, welche Auswirkungen die wachsende Zahl alter Menschen auf die Gestaltung einer kommunalen Alterspolitik hat.

Teilnehmende des Talks im Video

Alumni-Talk «Corona und Familien», 25. November 2021

Dozentin und Projektleiterin Lucia Lanfranconi berichtete am Alumni-Talk vom November 2021 darüber, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf verschiedene Bevölkerungsgruppen hat und welche Schlussfolgerungen sich daraus ziehen lassen.

Screenshot mit Teilnehmenden

Alumni-Talk «Freiwilliges Engagement von Expats», 5. Mai 2021

In der Schweiz spricht man viel über Integration von Ausländerinnen und Ausländern. Selten denkt man dabei an Expats, also hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten, welche sich aus beruflichen Gründen für einige Jahre in der Schweiz niederlassen. Wie leben Expats in der Schweiz? Mario Störkle, Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, berichtete am Alumni-Talk über sein Dissertationsprojekt zum Thema.

hidden

«Getting into Business»

Als Mentorinnen und Mentoren unterstützen Mitglieder des Vereins Alumni mit dem Angebot «Getting into Business» Studienabgängerinnen und Studienabgänger des Bachelorstudiums beim Berufseinstieg. Das Mentoring-Programm ist ein Angebot des Departements Soziale Arbeit im Rahmen des Career Service der Hochschule Luzern. Mit dem Career Service unterstützt die Hochschule Luzern die Studierenden aller Departemente beim Einstieg ins Berufsleben.

Jährliches mentor*innen treffen

hidden
  • 3. Mai 2022: Präsentation

    (1.1 MB) .PDF 

  • 4. November 2020: Video-Aufzeichnung

Standbild Video

Getting into Business

Im aufgezeichneten Mentoratstreffen wird neben den Zielen und dem Ablauf eines Mentorings auch ein Einblick in ein laufendes Mentorat gewährt.

Mentoring

Erfahrene Berufsleute (Sozialarbeiter/-arbeiterinnen, Soziokulturelle Animatoren/-innen und Sozialpädagogen/-pädagoginnen) begleiten interessierte Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiums während einem halben Jahr beim Berufseinstieg.

In zwei bis vier selbst organisierten Treffen übernehmen die Mentorinnen und Mentoren z.B. folgende Rollen:

  • Gesprächspartnerin oder Gesprächspartner sein für eine frisch diplomierte Berufskollegin oder einen frisch diplomierten Berufskollegen (Mentee)
  • Vermitteln, Zuhören, Beraten, Motivieren beim Einstieg ins Berufsleben
  • Fachliche oder methodische Fragestellungen mit der/dem Mentee erörtern
  • Einblick in die eigene Berufspraxis geben
  • Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken geben
  • Tipps und Tricks im Umgang mit anspruchsvollen Praxissituationen weitergeben

Es gibt zwei Formen des Mentorats:

  • Unterstützung bei der Stellensuche respektive der Suche nach dem richtigen Arbeitsfeld.
  • Unterstützung beim Berufseinstieg bei bereits bestehender Anstellung im Berufsfeld Sozialarbeit/Soziokultur/Sozialpädagogik oder einer konkreten Zusage für einen Stellenantritt innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate.

Organisation

Interessierte Studienabgänger/innen können sich mittels Formular für das Angebot «Getting into Business» anmelden. Aufgrund ihrer Schwerpunkte und ihres Berufsfeldes nehmen wir ein «Matching» mit einer passenden Mentorin oder einem passenden Mentor vor. Wir bemühen uns, für alle eine geeignete Person zu finden.

Bei gegenseitigem «Matching» füllen Mentor/in und Mentee eine Vereinbarung zum Mentoring aus (Anzahl geplante Treffen, Zielsetzung, allenfalls Ort des Mentorats). Die Vereinbarung senden sie der verantwortlichen Person für «Getting into Business».

Nach sechs Monaten wird das Mentoring von beiden Seiten ausgewertet. Einmal jährlich werden alle Mentorinnen und Mentoren sowie die aktuellen Mentees zu einem Austausch an die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit eingeladen.

Folgende erfahrene Berufsleute begleiten interessierte Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiums während einem halben Jahr beim Berufseinstieg:

Atadiyen
Bruewiler
Immoos
Kser
Lauper
Mettler
Otzoup
Mauruschat
Rey
Ritz
Ruosch
von den berg
Wipf

Finanzierung

Das Angebot «Getting into Business» wird durch die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und den Verein Alumni gemeinsam getragen und finanziert. Die eingesetzten Mentorinnen und Mentoren erhalten eine Pauschalentschädigung. Für die Teilnehmenden ist das Angebot kostenlos, sofern sie Mitglied des Vereins Alumni sind.

Kontakt

Prof. Simone Gretler Heusser

Alumni-Verantwortliche Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

+41 41 367 48 73

E-Mail anzeigen

HSLU Alumni

  • Jetzt Teil des Netzwerks werden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK