Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • 1980er Jahre
  • 1910er Jahre
  • 1920er Jahre
  • 1930er Jahre
  • 1940er Jahre
  • 1950er Jahre
  • 1960er Jahre
  • 1970er Jahre
  • 1990er Jahre
  • 2000er Jahre
  • 2010er Jahre

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. 100-Jahr-Jubiläum 100-Jahr-Jubiläum
  4. Jubiläumsschrift Jubiläumsschrift
  5. Chronologie Chronologie
  6. 1980er Jahre 1980er Jahre

1980er Jahre Meilensteine

1980

Das Mutterhaus Menzingen kündigt der Schule für Sozialarbeit Luzern den Mietvertrag und zieht seine Lehrschwestern ab. Die Schule zieht an die Rosengartenhalde.

Die Schule für Sozialarbeit Luzern findet in einer ehemaligen Villa an der Rosengartenhalde ihr neues Domizil.

1981

Die Schule für Sozialarbeit Luzern bezieht das neue Schulhaus an der Rosengartenhalde 7.

Das revidierte Vormundschaftsrecht tritt in Kraft. Die verfahrensrechtlich geregelte neuen Fürsorgerische Freiheitsentziehung ersetzt die kantonalen Versorgungsgesetze als Grundlage der bisherigen administrativen Versorgung.

1984

Luzia Ammann übernimmt ad interim die Schulleitung der Schule für Sozialarbeit Luzern.

An der Schule für Sozialarbeit Luzern startet der erste Lehrgang nach dem neuen Ausbildungskonzept. Mit dem Verzicht auf die sogenannte «Doppelausbildung» werden die Studierenden nur noch in «ambulanter», nicht mehr in der «geschlossenen» Sozialarbeit, sprich Heimerziehung, ausgebildet.

Heinz Buchmann übernimmt die Schulleitung (bis 1987) der Schule für Sozialarbeit Luzern.

Die Jugendarbeiterausbildung Luzern richtet sich an der Maihofstrasse 25 in Luzern ein.

1985

Der dritte Zweig der Akademie für Erwachsenenbildung AEB, die Jugendarbeiter-Ausbildung, wird in eine eigene Trägerschaft überführt. Der Name der Schule lautet Jugendarbeiterausbildung Luzern JAA.

1987

Jürg Krummenacher übernimmt die Schulleitung der Schule für Sozialarbeit Luzern (bis 1991).

Das neue Ausbildungskonzept der Schule für Sozialarbeit Luzern von 1984 (Curriculum ohne Doppelausbildung in Sozialarbeit und Heimerziehung, dafür mit mehr Praktika und Projektarbeit) wird vom Erziehungsrat des Kantons Luzern und von der SASSA genehmigt.

1988

Alex Willener übernimmt die Schulleitung (Geschäftsführung) der Jugendarbeiterausbildung Luzern (bis Ende 1994).

Die Schule für Sozialarbeit Luzern nutzt das 70-Jahr-Jubiläum mit der Veröffentlichung einer Festschrift, um ihre Positionierung nach aussen zu stärken und die Schule bekannter zu machen.

  • 100 Jahre Ausbildung in Sozialer Arbeit in Luzern
  • 1910er Jahre
  • 1920er Jahre
  • 1930er Jahre
  • 1940er Jahre
  • 1950er Jahre
  • 1960er Jahre
  • 1970er Jahre
  • 1980er Jahre
  • 1990er Jahre
  • 2000er Jahre
  • 2010er Jahre

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK