Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • 100 Jahre – 100 Projekte
  • Jubiläumsschrift
  • Veranstaltungen
  • Soziale Arbeit von A bis Z
  • Jubiläumswettbewerb
  • Projektteam
  • Medien

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. 100-Jahr-Jubiläum 100-Jahr-Jubiläum
  4. 100 Jahre – 100 Projekte 100 Jahre – 100 Projekte

100 Jahre – 100 Projekte Soziale Arbeit sichtbar machen

Mit der Jubiläumsaktion «100 Jahre – 100 Projekte» machte die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit einen erfolgreichen Versuch im sogenannten «Service-Learning». In Ergänzung zur Projektmethodik, die fester Bestandteil ist im Curriculum aller drei Studienrichtungen, wird akademische Lehre mit zivilgesellschaftlichem Engagement verknüpft.

Impressionen von ausgewählten Projekten

«Fasnacht Verbindet» mit diesem Motto nimmt eine Gruppe Asylsuchende am Altdorfer Fasnachtsumzug teil.
«Fasnacht Verbindet» mit diesem Motto nimmt eine Gruppe Asylsuchende am Altdorfer Fasnachtsumzug teil.
«Fasnacht Verbindet» mit diesem Motto nimmt eine Gruppe Asylsuchende am Altdorfer Fasnachtsumzug teil.
Am Event «Together against Foodwaste» wurde man mit einem Menü aus abgelaufenen und unverkäuflichen Lebensmitteln verwöhnt und für die Thematik der Essensverschwendung sensibilisiert.
Am Event «Together against Foodwaste» wurde man mit einem Menü aus abgelaufenen und unverkäuflichen Lebensmitteln verwöhnt und für die Thematik der Essensverschwendung sensibilisiert.
Am Event «Together against Foodwaste» wurde man mit einem Menü aus abgelaufenen und unverkäuflichen Lebensmitteln verwöhnt und für die Thematik der Essensverschwendung sensibilisiert.
Am Event «Together against Foodwaste» wurde man mit einem Menü aus abgelaufenen und unverkäuflichen Lebensmitteln verwöhnt und für die Thematik der Essensverschwendung sensibilisiert.
Am «Kids Day» wurde gebastelt, gespielt und dabei das Schweizer Kinderhilfswerks Kovive unterstützt.
Am «Kids Day» wurde gebastelt, gespielt und dabei das Schweizer Kinderhilfswerks Kovive unterstützt.
Am «Kids Day» wurde gebastelt, gespielt und dabei das Schweizer Kinderhilfswerks Kovive unterstützt.
Am «Kids Day» wurde gebastelt, gespielt und dabei das Schweizer Kinderhilfswerks Kovive unterstützt.
«Sehbehinderung erleben» – Mit Dunkelbrille und weissem Stock erfahren Interessierte am Banhof Luzern die Wichtigkeit der Leitlinien für Menschen mit Sehbehinderung.
«Sehbehinderung erleben» – Mit Dunkelbrille und weissem Stock erfahren Interessierte am Banhof Luzern die Wichtigkeit der Leitlinien für Menschen mit Sehbehinderung.
«Spielen verbindet» die Bevölkerung von Nottwil mit Geflüchteten, die im Gemeinde ein zweites Zuhause gefunden haben.
«Spielen verbindet» die Bevölkerung von Nottwil mit Geflüchteten, die im Gemeinde ein zweites Zuhause gefunden haben.
«Spielen verbindet» die Bevölkerung von Nottwil mit Geflüchteten, die im Gemeinde ein zweites Zuhause gefunden haben.
Gemeinsam mit dem Blutspendedienst Zentralschweiz SRK informieren Studierende über die Wichtigkeit des Blut-und Stammzellspendens.
Gemeinsam mit dem Blutspendedienst Zentralschweiz SRK informieren Studierende über die Wichtigkeit des Blut-und Stammzellspendens.
«100 Jahre – 100 Pflanzen» – Kindergärtner und Senioren aus dem Quartier pflanzen 100 Wildsträucher und verbinden so Nachhaltigkeit mit Sozialer Arbeit in der Gesellschaft.
«100 Jahre – 100 Pflanzen» – Kindergärtner und Senioren aus dem Quartier pflanzen 100 Wildsträucher und verbinden so Nachhaltigkeit mit Sozialer Arbeit in der Gesellschaft.
«100 Jahre – 100 Pflanzen» – Kindergärtner und Senioren aus dem Quartier pflanzen 100 Wildsträucher und verbinden so Nachhaltigkeit mit Sozialer Arbeit in der Gesellschaft.
«100 Jahre – 100 Pflanzen» – Kindergärtner und Senioren aus dem Quartier pflanzen 100 Wildsträucher und verbinden so Nachhaltigkeit mit Sozialer Arbeit in der Gesellschaft.

Rund 250 Studierende führten in Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen aus dem Sozialbereich im Februar und März in der ganzen Deutschschweiz Aktionen für die Allgemeinheit durch und machten damit die Bedeutung der Sozialen Arbeit für das Gemeinwesen sichtbar. Dank dieses Engagements lernten die Studierenden – darunter viele Erstsemestrige – fürs spätere (Berufs-)Leben, beispielsweise, wie man ein Projekt plant, Sponsoren sucht, mit Gemeinden verhandelt. Vom Schwimmkurs für Migrantinnen und Migranten über einen Nachmittag, an dem Schülerinnen und Schüler spielerisch erfahren konnten, wie es ist, blind zu sein oder im Rollstuhl zu sitzen, bis zu einem «Food-Waste-Abend», an dem mit abgelaufenen, aber noch einwandfreien Lebensmitteln ein Menü gezaubert wurde: Der Kreativität der Studierenden waren keine Grenzen gesetzt. 

Einen Einblick in diese spannenden Aktionen erhalten Sie über die Projektwebsite ben:edu.

Weitere Informationen

hidden
  • Evaluation Jubiläumsmodul 020 «100 Aktionen» – Kurzbericht

    (2.5 MB) .PDF 

Senior und Jugendlicher nehmen an der Aktion «Handy-Plausch» teil

Jubiläumsaktion: Lernen durch soziales Engagement

20. Juni 2018 | Rund 250 Studierende haben zusammen mit Institutionen und Organisationen aus dem Sozialbereich in der ganzen Deutschschweiz rund 100 Aktionen durchgeführt. Drei Projekte zeigen beispielhaft das breite Wirkungsfeld der Sozialen Arbeit.

20 Juni 2018

100 Jahre – 100 Projekte

  • benedu Projektplattform
  • Evaluation Jubiläumsmodul 020 «100 Aktionen» – Kurzbericht 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK