Das «Praxisforum Sozialdienste» findet bereits seit mehreren Jahren mit grossem Erfolg statt. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Sozialhilfe wird von den Teilnehmenden geschätzt und von externen Fachpersonen als wichtiges Angebot erachtet. Es ermächtigt Leiter/innen von Sozialdiensten aus fachlicher Perspektive der Sozialen Arbeit und des Sozialmanagements zur Weiterentwicklung ihres Dienstes. 2021 startet das Praxisforum in einen neuen Zyklus, der bis 2023 dauert.
Themenschwerpunkte
Der neue Zyklus 2021 – 2023 des Praxisforums setzt drei Themenschwerpunkte:
- Ermessen und Entscheidungsspielräume in der Klienten/-innen-Arbeit gestalten – Wie wird Ermessen ausgeübt? Das Thema legt den Fokus auf das Ausloten rechtlicher Spielräume und die Verwirklichung professioneller Sozialberatung.
- Vernetzung und Kooperation mit Verwaltung, Politik und Wirtschaft stärken – Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Thematisiert wird, wie die Beziehungen zu Schlüsselpersonen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft aktiv und verbindlich gestaltet werden können.
- Personal im Sozialdienst – Wie können gute Rahmenbedingungen mit knappen Ressourcen geschaffen werden? Thematisiert werden neue Formen der Organisationsgestaltung, die unterschiedliche Steuerungsformen zulassen und so mehr Selbstorganisation der Beteiligten ermöglichen.
Leitung
Das Praxisforum wird geleitet von einem erfahrenen Projektteam der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (Sabine Rimmele, Nadine Näpfli Keller, Werner Riedweg und Gena Da Rui). Für den neuen Zyklus wird das bewährte Team mit der Juristin Ruth Schnyder und der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Alina Schmuziger erweitert. Mit Impulsen aus der Praxis der Sozialdienste gestalten die Teilnehmenden das Forum mit.
Voraussetzungen
- Teilnehmende sind Sozialdienstleitende oder Leitende einer Abteilung& Soziale Dienste mit Interesse an der Weiterentwicklung von Sozialdiensten sowie am kollegialen Austausch.
- Die Teilnehmenden bereiten sich auf die Veranstaltungen vor, nehmen an Datenerhebungen teil, stellen Dokumente zum eigenen Sozialdienst zur Verfügung und sind bereit, Kurz-Inputs zu präsentieren.
- Die Teilnahme ist verbindlich und erfolgt über die Gesamtdauer des Praxisforums von März 2021 bis Februar 2023.
Rahmenbedingungen
- Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 bis 25 Personen begrenzt, um ein verbindliches Austauschgefäss zu gewährleisten.
- Die Kostenbeteiligung für die Periode 2021 – 2023 beträgt total CHF 3’500.–, auf Wunsch sind Ratenzahlungen pro Kalenderjahr möglich.
Termine
Es finden insgesamt sieben halbtägige Veranstaltungen von 13:00 bis 17:00 Uhr an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit statt. Diese sind in drei Doppelsequenzen und eine öffentliche Abschlussveranstaltung unterteilt.