Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Praxisforum Sozialdienste
  • Der Präsident des IKRK zu Gast an der Hochschule Luzern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Sozialmanagement und Sozialpolitik Sozialmanagement und Sozialpolitik
  3. Praxisforum Sozialdienste Praxisforum Sozialdienste

Praxisforum Sozialdienste 2021 – 2023

Das Praxisforum Sozialdienste ist eine gemeinsame Entwicklungswerkstatt von Hochschule und Praxis. Es ermöglicht den Austausch zwischen Praxis und Forschung/Entwicklung zu aktuellen Themen von kleinen und mittelgrossen Sozialdiensten. Das Praxisforum bietet fachliche Inputs, zeigt aktuelle Umsetzungsbeispiele und bezieht systematisch Aussensichten ein und fördert die Vernetzung mit anderen Leitungspersonen von Sozialen Diensten sowie das Lernen voneinander.

Das «Praxisforum Sozialdienste» findet bereits seit mehreren Jahren mit grossem Erfolg statt. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Sozialhilfe wird von den Teilnehmenden geschätzt und von externen Fachpersonen als wichtiges Angebot erachtet. Es ermächtigt Leiter/innen von Sozialdiensten aus fachlicher Perspektive der Sozialen Arbeit und des Sozialmanagements zur Weiterentwicklung ihres Dienstes. 2021 startet das Praxisforum in einen neuen Zyklus, der bis 2023 dauert.

Themenschwerpunkte

Der neue Zyklus 2021 – 2023 des Praxisforums setzt drei Themenschwerpunkte:

  1. Ermessen und Entscheidungsspielräume in der Klienten/-innen-Arbeit gestalten – Wie wird Ermessen ausgeübt? Das Thema legt den Fokus auf das Ausloten rechtlicher Spielräume und die Verwirklichung professioneller Sozialberatung.
  2. Vernetzung und Kooperation mit Verwaltung, Politik und Wirtschaft stärken – Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Thematisiert wird, wie die Beziehungen zu Schlüsselpersonen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft aktiv und verbindlich gestaltet werden können.
  3. Personal im Sozialdienst – Wie können gute Rahmenbedingungen mit knappen Ressourcen geschaffen werden? Thematisiert werden neue Formen der Organisationsgestaltung, die unterschiedliche Steuerungsformen zulassen und so mehr Selbstorganisation der Beteiligten ermöglichen.

Leitung

Das Praxisforum wird geleitet von einem erfahrenen Projektteam der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (Sabine Rimmele, Nadine Näpfli Keller, Werner Riedweg und Gena Da Rui). Für den neuen Zyklus wird das bewährte Team mit der Juristin Ruth Schnyder und der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Alina Schmuziger erweitert. Mit Impulsen aus der Praxis der Sozialdienste gestalten die Teilnehmenden das Forum mit.

Voraussetzungen

  • Teilnehmende sind Sozialdienstleitende oder Leitende einer Abteilung& Soziale Dienste mit Interesse an der Weiterentwicklung von Sozialdiensten sowie am kollegialen Austausch.
  • Die Teilnehmenden bereiten sich auf die Veranstaltungen vor, nehmen an Datenerhebungen teil, stellen Dokumente zum eigenen Sozialdienst zur Verfügung und sind bereit, Kurz-Inputs zu präsentieren.
  • Die Teilnahme ist verbindlich und erfolgt über die Gesamtdauer des Praxisforums von März 2021 bis Februar 2023.

Rahmenbedingungen

  • Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 bis 25 Personen begrenzt, um ein verbindliches Austauschgefäss zu gewährleisten.
  • Die Kostenbeteiligung für die Periode 2021 – 2023 beträgt total CHF 3’500.–, auf Wunsch sind Ratenzahlungen pro Kalenderjahr möglich.

Termine

Es finden insgesamt sieben halbtägige Veranstaltungen von 13:00 bis 17:00 Uhr an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit statt. Diese sind in drei Doppelsequenzen und eine öffentliche Abschlussveranstaltung unterteilt.

hidden

Daten und Thema

Doppelsequenz I:

Mittwoch, 17. März 2021
Dienstag, 11. Mai 2021

Ermessen und Entscheidungsspielräume in der Klienten/-innen-Arbeit gestalten – Wie wird Ermessen ausgeübt?

Doppelsequenz II:

Donnerstag, 21. Oktober 2021
Mittwoch, 2. Februar 2022

Vernetzung und Kooperation mit Verwaltung, Politik und Wirtschaft stärken – Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit?

Doppelsequenz III:

Dienstag, 10. Mai 2022
Donnerstag, den 20. Oktober 2022

Personal im Sozialdienst – Wie können gute Rahmenbedingungen mit knappen Ressourcen geschaffen werden?

Oeffentliche Abschlussveranstaltung:

Dienstag, 14. Februar 2023

noch offen

Download

hidden
  • Flyer «Praxisforum Sozialdienste 2021 – 2023»

    (60.9 KB) .PDF 

Kontakt

Alina Schmuziger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziokulturelle Entwicklung

+41 41 367 49 50

E-Mail anzeigen

Kontakt

Prof. Sabine Rimmele

Dozentin und Projektleiterin am Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention

+41 41 367 48 45

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Anmeldung Praxisforum Sozialdienste 2021 - 2023 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode