Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Methoden und Verfahren Methoden und Verfahren

Massgeschneiderte Weiterbildungen Erfahrungsbericht einer Studienleiterin

Neben einem breiten Weiterbildungsangebot für Fachpersonen bietet die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit auch massgeschneiderte Weiterbildungen für Institutionen und Unternehmen an. Lesen Sie im Erfahrungsbericht der Studienleiterin Silvia Domeniconi Pfister, wie sie diese erlebt.

«Wir Fachpersonen Sozialer Arbeit schreiben oft mehr als uns lieb ist. Anträge für situationsbedingte Leistungen, Rechenschaftsberichte, Erziehungs- oder Standortberichte, Berichte über den Massnahmenvollzug oder Anträge an Stiftungen. Dabei stellen sich sowohl rechtliche und sprachlich/stilistische als auch methodische Herausforderungen. Worüber soll ich Rechenschaft ablegen, zu welchem Zweck? Und wie begründe ich gut und nachvollziehbar meine Entscheidungen und Handlungen bzw. Anträge? Nach meiner Erfahrung aus den Weiterbildungen und auch aus der Forschung machen das die Fachpersonen sehr unterschiedlich: je nach ‹Schule›, die sie in der Ausbildung genossen haben, je nach Vorlage im Betrieb, je nach zeitlichen Ressourcen.  

quote
In massgeschneiderten Schulungen ist es möglich, in einer Institution einen gemeinsamen fachlichen Nenner zu setzen.

Letztes Jahr durfte ich in einer Institution für das Wohnen und Arbeiten beeinträchtigter Menschen eine Schulung anbieten. Die Leiterin sagte mir, dass die Teams mit dem Konzept der ‹Kooperativen Prozessgestaltung› von Hochuli Freund & Stotz arbeiten. Um optimal an diese Vorkenntnisse und die Praxis der Mitarbeitenden anzuknüpfen, adaptierte ich das Fachseminar Schreibwerkstatt nach diesem Konzept. Denn diese Prozessgestaltung enthält die wesentlichen Elemente, um eine fachliche Einschätzung der Situation darzulegen, Ziele nachvollziehbar abzuleiten und dadurch die Interventionen und dazu notwendige Mittel zu begründen. In Workshops erhielten die Teilnehmenden fachliche Inputs und v.a. die Möglichkeit, ihre eigenen Berichte/Anträge in den Teams zu reflektieren und zu überarbeiten.»

Haben auch Sie Interesse an einem solchen Fachseminar (als Einzelperson an unserer Hochschule oder als Institution mit einer massgeschneiderten Schulung), dann melden Sie sich bei Silvia Domeniconi Pfister.

Silvia Domeniconi Pfister ist Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, verantwortet das Thema Methoden und Verfahren und leitet unter anderem das Fachseminar Schreibwerkstatt für Berichte und Anträge in der Sozialen Arbeit.

Kontakt

Silvia Domeniconi Pfister

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK