Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelor in Pflege
    • Aufbau des Studiums
    • Zulassung
    • FAQs
  • Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen
Frau in weisser Winterjacke kickt Schnee vor Alpenpanorama, Schlitten im Vordergrund

«Dienstplan vs. Privatleben? Das geht heute Hand in Hand!»

Jessica Wiler und Norina Tausend stehen mitten im Leben und sind mit viel Engagement in der Pflege tätig. >
Eine lächelnde Frau in blauer Spitalkleidung, die ein medizinisches Gerät bedient

Der Bachelor of Science in Pflege

Verbindet menschennahe Praxis, Wissenschaft und Technik auf optimale Weise und eröffnet attraktive Karrierewege.
Eine Pflegefachfrau fixiert eine Stütze um das Bein einer jungen Frau, im Hintergrund ist ein MRI-Gerät zu sehen

«Die Pflege ist attraktiver als ihr Ruf»

Interview mit Gesundheitswissenschaftler Fabio Knöfler >

Info-Events Bachelor in Pflege

Die nächsten Termine finden Sie hier

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Studium Studium
  3. Bachelor in Pflege Bachelor in Pflege
  4. Bachelor in Pflege Bachelor in Pflege

Bachelor of Science in Pflege Ein Studium mit Zukunft, ein Beruf mit Sinn

Der Bachelor of Science in Pflege eröffnet Maturandinnen und Maturanden attraktive Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen. Ob in der klinischen Fachexpertise, in der Bildung, Forschung oder im Management: Sie sind eine gesuchte Fachperson. Nach dem Bachelor-Abschluss steht Ihnen das Master-Studium offen, wo Sie Ihr Wissen weiterentwickeln und vertiefen.

Info-Events Bachelor in Pflege

Die nächsten Termine finden Sie hier

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Professionelle Pflege umfasst eine Vielzahl von Aufgaben. Pflegefachkräfte sind verantwortlich für die Versorgung und Betreuung von kranken, behinderten und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen. Darüber hinaus sind Sie Expert:innen für die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Sie beraten Individuen in Gesundheitsfragen und vermitteln das entsprechende Wissen, um mit gesundheitlichen Herausforderungen und Anpassungen umzugehen. Daneben schätzen Sie den Gesundheitszustand ihrer Patient:innen selbstständig ein, um bedarfsgerechte Pflegeinterventionen individuell einzuleiten und umzusetzen. Sie vertreten die Interessen ihrer Patient:innen im interprofessionellen Team und engagieren sich in Bildung und Forschung sowie in der Mitgestaltung der Gesundheitspolitik.

Die Gesundheitsversorgung sowie die Rollen und Aufgaben der Pflege wandeln sich rasant. Die Digitalisierung der Versorgung schreitet voran, die Komplexität der Behandlungen nimmt zu und neue, innovative Formen der Versorgung und Zusammenarbeit entstehen. Und genau hier setzt der Bachelor of Science in Pflege an. Der Studiengang bereitet die Absolvierenden optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in einer dynamischen Gesundheitsversorgung vor, macht sie zu hochqualifizierten, gefragten Fachpersonen und eröffnet ihnen attraktive Laufbahnperspektiven.

hidden

6 Gründe für das Bachelorstudium in Pflege

Piktogramm eines Fingers, der auf ein Herz zeigt

Individuelle Profilbildung

Wahlmodule und individuelle Kombinationen der Praktika ermöglichen Ihnen eine individuelle Profilbildung.

Piktogramm eines Prortraits mit Sprechblase nebendran

Persönliche Begleitung

Wir bieten Ihnen individuelles Mentoring und Coaching an, um Sie in Ihrem Lernprozess sowie in Ihrer Rollen-, Persönlichkeits- und Laufbahnentwicklung zu unterstützen.

Piktogramm ein Hauses neben eines zweiten Hauses und dazwischen zirkulierende Pfeile

Praxisnahe und evidenzbasierte Ausbildung

Unser Bachelor-Studiengang kombiniert eine praxisnahe Ausbildung mit dem Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen.

Piktogramm eines Kreises mit abwechselnd angeordneten Kreisen und Linien

Interprofessionalität

Für diesen Studiengang kooperieren wir mit der Universität Luzern, dem Zentrum für Hausarztmedizin und Community Care sowie den verschiedenen Departementen der HSLU. Sie lernen, an den Schnittstellen zu Medizin, Sozialer Arbeit und Medizintechnik zu agieren.

Piktogramm eines Hauses neben einer Liste neben einem Herz

Ein Studium mit Zukunft, ein Beruf mit Sinn

Die Arbeit im Pflegebereich hat Zukunft, die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten Fachkräften ist so gross wie nie zuvor. Der Bachelor in Pflege macht Sie zur gefragten Fachperson rund ums Thema Gesundheit.

Piktogramm einer Rakete, die nach rechts fliegt

Modernes Studienangebot

Mit zeitgemässen Lehr- und Lernformen erleben Sie nachhaltigen Lernerfolg. Ihr individuelles E-Portfolio fördert das lebenslange Lernen sowie Ihre Motivation und Selbststeuerung in allen Lernprozessen.

Studiengangleiter Bachelor Pflege etwas am erklären

«Das neue Bachelor-Studium in Pflege ist ein Gewinn für die ganze Region»

Fabio Knöfler ist Studiengangleiter des neuen Bachelors in Pflege, den die Hochschule Luzern ab Herbst 2024 anbietet. Im Interview erklärt er, warum es die Ausbildung auf Stufe Fachhochschule braucht, weshalb der Studiengang auf Interprofessionalität und Digital Health fokussiert und warum die ganze Zentralschweiz profitiert.

Portrait von Manuela Z'Rotz, die einen Bachelor in Pflege hat

«Mit dem Bachelor bekommt man einen prall gefüllten Wissensrucksack»

Manuela Z’Rotz hat einen Bachelor in Pflege und arbeitet in einem Pilotprojekt mit, das chronisch psychisch erkrankte Patient:innen eng begleitet, damit Klinikaufenthalte auf ein Minimum reduziert werden.

Bild von Daniela Ziegler, die auf einen Bildschirm schaut

«Mein nächstes Ziel ist der Master in Pflege»

Daniela Ziegler hat einen Bachelor in Pflege und arbeitet als Pflegeexpertin. Als Nächstes will die Mutter dreier Kinder das Master-Studium in Angriff nehmen und freut sich darüber, dass dieses bald in Luzern angeboten wird.

Sandra Arnold bei der Arbeit am Bürotisch

«Wer die Pflege mitgestalten will, ist im Bachelor-Studium richtig»

Sandra Arnold ist Fachverantwortliche Pflege am Kantonsspital Uri. Das Denken in grösseren Zusammenhängen, das sie sich im Bachelor-Studium in Pflege angeeignet hat, kann sie in ihrem heutigen Job gut gebrauchen.

Die Direktorin des Departements Soziale Arbeit vor einem Gebäude

«Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Zentralschweizer Gesundheitsversorgung»

Die neuen Pflege-Studiengänge, die ab Herbst 2024 bzw. Herbst 2025 an der Hochschule Luzern starten, werden ins Departement Soziale Arbeit integriert.

Dozent Sever Draganescu des Bachelors Pflege vor einer Treppe

«Ich bin gerne Brückenbauer»

Sever Draganescu ist Dozent und Projektleiter im Bachelor Pflege an der Hochschule Luzern und arbeitet als Bereichsleiter Pflegeentwicklung bei der Residio AG. Theorie und Praxis sieht er als untrennbares Tandem – und fungiert leidenschaftlich als Bindeglied dazwischen.

Die Pflegeexpertin Noemi Schmidt vor einem Spitexgebäude

«Der Bachelor in Pflege weitet den Blick»

Noëmi Schmidt arbeitet als Pflegeexpertin bei der Spitex Stadt Luzern. Eine Situation in all ihren Facetten wahrzunehmen, dabei aber den Blick auf das grosse Ganze nicht zu verlieren, hat sie im Bachelor-Studium in Pflege gelernt. Nun perfektioniert sie es im Berufsalltag.

In der Übersicht

hidden

Facts

Abschluss

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Pflege

Absolventenprofil

Absolvent:innenprofil für Pflegefachpersonen mit Bachelor-Abschluss:

  • Pflegefachliche Expertise und Kompetenz
  • Klinische Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Fachliche Führung, Pflegeentwicklung
  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • Forschung und evidenzbasierte Pflegepraxis
  • Digital Health und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung
  • Pflegeethik und ethische Entscheidungsfindung
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und integrierte Versorgung
  • Familienzentrierte Pflege und Beratung
  • Effektive und patient:innenzentrierte Beratung und Kommunikation
  • Bildung und Schulung
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Leadership und Management
Tätigkeitsfelder

Das Bachelor-Studium in Pflege eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder und Laufbahnperspektiven, darunter:

  • Klinische Pflege: Als Pflegeexpert:in können Sie in verschiedenen klinischen Bereichen arbeiten, wie Akut- und Langzeitpflege, Spitex, Psychiatrie oder Rehabilitationseinrichtungen. Sie begleiten Individuen und Gruppen in allen Lebensphasen, von sehr jungen bis hochbetagten Menschen, in all ihren gesundheitlichen und pflegespezifischen Fragestellungen und Herausforderungen. Sie begleiten Menschen an ihrem Lebensende einfühlsam und sorgen mit einer ganzheitlichen Pflege für eine bestmögliche Lebensqualität und eine sorgfältige Prozessgestaltung. 
  • Telemedizin und hybride Versorgungssettings: Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie optimal auf den Einsatz im zukunftsfähigen Feld der hybriden, telemedizinischen Versorgung vor.
  • Pflegemanagement: Sie können in leitenden Positionen im Gesundheitswesen tätig sein, etwa als Stationsleiter:in oder im Qualitätsmanagement.
  • Pflegeberatung: Mit einem Bachelor-Abschluss eignen Sie sich für die Tätigkeit in Beratungsdiensten, um Patient:innen und deren Angehörige bei der Pflegeplanung und -organisation sowie im Selbstmanagement zu unterstützen.
  • Pflegeforschung: Sie können in der Pflegeforschung tätig sein, um neue Erkenntnisse und Best Practices zu entwickeln oder an klinischen Studien mitzuwirken.
  • Bildung und Lehre: Ein Bachelor in Pflege qualifiziert Sie auch für Lehrtätigkeiten in Berufs- und Fachhochschulen sowie im Rahmen von Weiterbildungen im Gesundheitswesen.
  • Public Health: In öffentlichen Gesundheitsdiensten, in Verbänden, Krankenversicherungen oder Organisationen können Sie an der Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsprogrammen und -strategien mitwirken.
  • Master-Studium: Sie haben die Möglichkeit, ein Master-Studium in Pflege zu absolvieren und somit als Advanced Practice Nurse in innovativen Versorgungssettings in der erweiterten Pflegepraxis tätig zu sein. 

Ein Bachelor in Pflege ermöglicht es Ihnen, in verschiedenen Settings und Rollen innerhalb des Gesundheitswesens tätig zu sein. Mit einem anschliessenden Master-Studium können Sie Ihr Wissen vertiefen und sich weiter spezialisieren.

 
Zulassung

Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang in Pflege an der Hochschule Luzern gelten folgende Zulassungskriterien:

  • Personen mit einer Berufsmaturität, einer vierjährigen Fachmaturität oder einer gymnasialen Maturität sind zum Studium zugelassen. Maturitätszeugnisse können nach der Anmeldung bis spätestens KW 28 nachgereicht werden.
  • Personen mit einen Berufsabschluss EFZ in verwandten Berufsfeldern (z.B. Fachmann/-frau Gesundheit EFZ) und fachspezifischer Matura absolvieren die pflegespezifische Arbeitswelterfahrung nicht.
  • Personen mit einem Berufsabschluss EFZ in anderen Berufsfeldern mit fachfremder oder allgemeiner Maturität (z.B. Gymnasiast:innen) absolvieren vor dem Studium ein zweimonatiges Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens.
  • Sofern kein Schulabschluss im deutschsprachigen Raum vorliegt: Nachweis von Deutschkenntnissen auf der Stufe C1 durch ein anerkanntes Diplom bei der Anmeldung
  • Besuch einer Info-Veranstaltung

Sobald Sie sich angemeldet haben, werden Ihre Unterlagen im Hinblick auf die Zulassungskriterien geprüft. In der Regel erhalten Sie innerhalb von vier Wochen eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung zum Studium. Nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren wird Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Studienplatz angeboten. Der Aufnahmebescheid ist zwei Jahre gültig.

Weitere Informationen finden Sie HIER.  

Anmeldeschluss

rollende Aufnahme

Studienbeginn

Jeweils in der Kalenderwoche 38. Die Einführungswoche startet in der Kalenderwoche 37.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Studienberatung
  • Prof. Fabio Knöfler
  • Raissa Kramer
Studienleitung/-koordination
  • Prof. Fabio Knöfler
Studiengebühren

Einmalig:

  • CHF 300.– Anmeldegebühr
  • CHF 200.– Diplom
  • CHF 50.– HSLU-Card / Studierendenausweis

Pro Semester:

  • CHF 800.– Semestergebühr
  • Zusätzliche Semestergebühren für ausländische Studierende*: CHF 500.–
  • CHF 75.– Prüfungsgebühren
  • CHF 2.– Dienstleistungspauschale (pro eingeschriebener ECTS-Punkt)
  • CHF 25.– Hochschulsport
  • Fachliteratur: die Kosten variieren in jedem Semester

*Als ausländische Studierende gelten jene, die zu Studienzwecken in die Schweiz einreisen, bzw. ihren zivilrechtlichen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Immatrikulation im Ausland haben und für die der FHV-Beitrag eines Kantons entfällt.

Studienort

Luzern

Studiendauer

3 Jahre

Weiterführende Studien

Master of Science in Pflege

Bachelor in Pflege

  • Bachelor in Pflege
  • Aufbau des Studiums
  • Zulassung
  • FAQs

Anmeldung fürs Studium - Start im Herbst 2026

  • Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Ihre Ansprechperson

Prof. Fabio Knöfler

Studiengangleitung Bachelor in Pflege

+41 41 367 49 32

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Raissa Kramer

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 92

E-Mail anzeigen

Fragen an die Pflege Botschafter:innen

  • Zur Online-Anmeldung

Bachelor-Studierende geben einen Einblick in ihren Studien-Alltag und beantworten weitere offene Fragen zum Studium bilateral per WhatsApp (Antwort erfolgt innerhalb von 48h/Anrufe können nicht entgegen genommen werden). Melde dich per WhatsApp mit «Start Newsletter» an:

079 681 19 57

Download

  • Flyer Studienangebote Pflege 

Statement

«Ich habe den Bachelor als sehr bereichernd empfunden und einen prall gefüllten Wissensrucksack aus dem Studium mitgenommen.»

Manuela Z’Rotz

Statement

«Ich empfehle den Bachelor allen, welche die Pflege mitgestalten und Veränderungen umsetzen wollen.»

Sandra Arnold

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode