Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen
    • Aufbau des Studiums
    • Zulassung
    • Team Pflege
    • FAQ
    • FAQ Betriebe
  • Bachelor in Pflege
Frau mit zwei Kindern blickt auf eine grüne Berglandschaft mit Wanderwegen und Gipfeln unter blauem Himmel. Bild privat

«Dienstplan vs. Privatleben? Das geht heute Hand in Hand!»

Jessica Wiler und Norina Tausend stehen mitten im Leben und sind mit viel Engagement in der Pflege tätig. >
Eine Pflegefachfrau mit blauem Kittel sitzt neben einer Patientin, die im Bett liegt, und lächelt sie an

Das Bachelor-Studium in Pflege bringt Sie weiter

Berufsbegleitend studieren und neue Laufbahnperspektiven entdecken
Bild von Daniela Ziegler, die auf einen Bildschirm schaut

«Mein nächstes Ziel ist der Master in Pflege»

Daniela Ziegler, Pflegexpertin im Alters- und Pflegeheim Nägeligasse in Stans >
Sandra Arnold bedient ein medizinisches Gerät bei der Arbeit im Spital

«Wer die Pflege mitgestalten will, ist im Bachelor-Studium richtig»

Interview mit Sandra Arnold vom Kantonspital Uri >
Eine Pflegefachfrau fixiert eine Stütze um das Bein einer jungen Frau, im Hintergrund ist ein MRI-Gerät zu sehen

«Die Pflege ist attraktiver als ihr Ruf»

Interview mit Gesundheitswissenschaftler Fabio Knöfler >

Info-Events Bachelor in Pflege

Die nächsten Termine finden Sie hier

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Studium Studium
  3. Bachelor in Pflege Bachelor in Pflege
  4. Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Bachelor of Science in Pflege für diplomierte Pflegefachpersonen neu an der Hochschule Luzern

Der berufsbegleitende Bachelor in Pflege verbindet Praxis, Wissenschaft und Technik auf optimale Weise und eröffnet attraktive Karrierechancen. 

Info-Events Bachelor in Pflege

Die nächsten Termine finden Sie hier

Die Arbeit im Pflegebereich hat Zukunft, die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten Fachkräften ist so gross wie nie zuvor. Sind Sie diplomierte Pflegefachperson und suchen nach einer Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln? Möchten Sie berufsbegleitend ein Studium absolvieren, das Ihnen zukunftsorientierte Karrierechancen in der Pflege bietet? Dann ist dieser Bachelor-Studiengang genau das Richtige für Sie!

Zum Video des Bachelors in Pflege für diplomierte Pflegefachpersonen

Video Bachelor in Pflege für diplomierte Pflegefachpersonen

 Teilen
  • 
  • 
  • 
hidden

Das zeichnet den Studiengang Bachelor in Pflege aus

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben: Durch das flexible Curriculum und die zeitgemässen Lehr- und Lernformen lassen sich Studium, Arbeit und Privates ideal verbinden.

Zukunftsorientierte, individuelle Profilbildung: Arbeitsfeldspezifische Lernpfade und Wahlmodule erlauben eine individuelle Profilbildung. Zukunftsfähige Inhalte wie «Digital Health» bereiten Sie auf die zukünftigen Herausforderungen in der Pflege vor und ermöglichen es Ihnen, die Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten.

Praxisnahe und evidenzbasierte Ausbildung: Der Bachelor-Studiengang kombiniert praxis- und menschennahe Pflegeausbildung mit dem Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen und fördert den Theorie-Praxis-Transfer.

Individuelle Begleitung: Ihr individueller Lernprozess steht im Zentrum. Ein umfassendes Unterstützungsangebot durch die Hochschule Luzern (HSLU) bietet Mentoring und Coaching, um Sie im Theorie-Praxis-Transfer, im Lernprozess und in der Rollen-, Persönlichkeits- und Laufbahnentwicklung zu unterstützen.

Interprofessionelle Umsetzung: Der Studiengang wird in enger Kooperation mit den verschiedenen Departementen der HSLU, dem Bildungszentrum XUND und den Gesundheitsbetrieben sowie in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern realisiert. Sie erhalten die nötigen Kompetenzen, um eine optimale und koordinierte Pflege und Versorgung über den gesamten Patient:innenpfad und an den Schnittstellen zu Medizin, Sozialer Arbeit und Medizintechnik zu garantieren. 

hidden

6 Gründe für das Bachelorstudium in Pflege

Piktogramm eines Hauses neben einer Liste neben einem Herz

Flexibilisierung: Vereinbarkeit Studium, Privatleben und Beruf

Durch das flexible Curriculum und die zeitgemässen Lehr- und Lernformen lassen sich Studium, Arbeit und Privates mit genügend Zeit verbinden.

Piktogramm einer Rakete, die nach rechts fliegt

Laufbahnperspektiven: Eröffnen Sie sich neue Wege

Das Studium eröffnet in den verschiedenen Arbeitsfeldern attraktive Laufbahnen in der Fachexpertise, der Bildung, im Management und in der Forschung. Sie erhalten den Zugang zum Master in Pflege und zur Tätigkeit als Advanced Practice Nurse (APN).

Piktogramm eines Hauses neben eines zweiten Hauses und dazwischen zirkulierende Pfeile

Praxisorientierung: Optimale Verbindung von Pflege, Wissenschaft und Technik

Eignen Sie sich ein breites Spektrum an Fähigkeiten in der klinischen Pflege, im wissenschaftlichen Arbeiten und an der Schnittstelle zur Technik an, um Patient:innen umfassend und individuell zu pflegen und Angehörige kompetent zu unterstützen.

Piktogramm einer Frequenz und daneben eine Uhr

Am Puls der Zeit: Digital Health und Interprofessionalität

Gestalten Sie die Zukunft der Gesundheitsversorgung mit. Entwickeln Sie mit Hilfe digitaler Tools nachhaltige Lösungen für eine optimale sowie koordinierte Pflege und Versorgung über den gesamten Patient:innenpfad und an den Schnittstellen zu Disziplinen wie Medizin oder Sozialer Arbeit.

Piktogramm eines Fingers, der auf ein Herz zeigt

Individualisierung: Sie stehen im Zentrum

Die Inhalte des Studiums erlauben eine individuelle Profilbildung und werden in der eigenen beruflichen Praxis direkt umgesetzt und genutzt. Dabei werden Sie von Mentor:innen im Theorie-Praxis-Transfer und in Ihrem persönlichen Lernprozess begleitet und unterstützt.

Piktogramm einer Sprechblase, die ein Kreuz beinhaltet

Professionalisierung: Bringen Sie sich und die Pflege weiter

Entfachen Sie die Leidenschaft für die Pflege neu, erweitern Sie Ihre Handlungskompetenzen und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Behandlungsqualität und zur Weiterentwicklung der Pflege.

hidden

Blogbeiträge zum Thema Bachelor in Pflege

Studiengangleiter Bachelor Pflege etwas am erklären

«Das neue Bachelor-Studium in Pflege ist ein Gewinn für die ganze Region»

Fabio Knöfler ist Studiengangleiter des neuen Bachelors in Pflege, den die Hochschule Luzern ab Herbst 2024 anbietet. Im Interview erklärt er, warum es die Ausbildung auf Stufe Fachhochschule braucht, weshalb der Studiengang auf Interprofessionalität und Digital Health fokussiert und warum die ganze Zentralschweiz profitiert.

Portrait von Manuela Z'Rotz, die einen Bachelor in Pflege hat

«Mit dem Bachelor bekommt man einen prall gefüllten Wissensrucksack»

Manuela Z’Rotz hat einen Bachelor in Pflege und arbeitet in einem Pilotprojekt mit, das chronisch psychisch erkrankte Patient:innen eng begleitet, damit Klinikaufenthalte auf ein Minimum reduziert werden.

Bild von Daniela Ziegler, die auf einen Bildschirm schaut

«Mein nächstes Ziel ist der Master in Pflege»

Daniela Ziegler hat einen Bachelor in Pflege und arbeitet als Pflegeexpertin. Als Nächstes will die Mutter dreier Kinder das Master-Studium in Angriff nehmen und freut sich darüber, dass dieses bald in Luzern angeboten wird.

Dozent Sever Draganescu des Bachelors Pflege vor einer Treppe

«Ich bin gerne Brückenbauer»

Sever Draganescu ist Dozent und Projektleiter im Bachelor Pflege an der Hochschule Luzern und arbeitet als Bereichsleiter Pflegeentwicklung bei der Residio AG. Theorie und Praxis sieht er als untrennbares Tandem – und fungiert leidenschaftlich als Bindeglied dazwischen.

Die Pflegeexpertin Noemi Schmidt vor einem Spitexgebäude

«Der Bachelor in Pflege weitet den Blick»

Noëmi Schmidt arbeitet als Pflegeexpertin bei der Spitex Stadt Luzern. Eine Situation in all ihren Facetten wahrzunehmen, dabei aber den Blick auf das grosse Ganze nicht zu verlieren, hat sie im Bachelor-Studium in Pflege gelernt. Nun perfektioniert sie es im Berufsalltag.

hidden

Diese Kompetenzen werden entwickelt

Im Zentrum der Tätigkeit als Bachelor of Science in Pflege steht die individuelle Pflege, Betreuung und Behandlung von Patient:innen und die Unterstützung der Angehörigen über alle Altersgruppen hinweg. Sie sind in verschiedenen Arbeitsfeldern wie etwa Akutsomatik, Spitex, Psychiatrie, Langzeitpflege oder Rehabilitation tätig. Dabei übernehmen Sie Aufgaben in der Gesundheitsförderung und Prävention, bei akuten und chronischen Erkrankungen, in der Rehabilitation sowie in der palliativen Versorgung. Dadurch leisten Sie einen fundamentalen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der Patient:innen.

Die Inhalte des Studiums basieren auf dem kanadischen CanMEDS-Modell, welches schweizweit als Referenz für die Abschlusskompetenzen aller Gesundheitsberufe gilt. Dabei erlernen Sie neben fachspezifischem Wissen zusätzlich vielfältige Kompetenzen in den folgenden sieben Rollen:

Graphische Darstellung der sieben Berufsrollen des Bachelors in Pflege

Als Expert:in führen Sie professionsspezifische Tätigkeiten evidenzbasiert, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst durch.

Als Kommunikator:in kommunizieren Sie zielorientiert und professionell mit Patient:innen, Angehörigen und anderen Health Professionals. Sie bauen dadurch tragfähige, vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehungen auf.

Als Teamworker:in arbeiten Sie im Pflegeteam und mit anderen Professionen zusammen, übernehmen die Koordination der Pflege, optimieren dadurch die Behandlungsprozesse und -ergebnisse und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Ergebnisse für die Patient:innen und ihre Angehörigen. 

Als Leader:in übernehmen Sie die fachliche Führung und tragen durch Innovationen zur Optimierung der Pflegequalität und -prozesse bei. 

Als Health Advocate setzen Sie sich auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung für die Gesundheit, die Lebensqualität und die Rechte von Patient:innen und ihren Angehörigen ein.

Als Scholar engagieren Sie sich für das lebenslange Lernen, die Weitergabe von Wissen sowie die Ausbildung von Studierenden und übernehmen die Verantwortung für die aktive Planung Ihrer eigenen beruflichen Laufbahn.  

Als Professional fördern Sie eine reflektierte Pflegepraxis, setzen sich für die Positionierung, Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege ein und tragen zur eigenen Gesundheit sowie zur Gesundheit anderer Health Professionals bei. 

In der Übersicht

hidden

Facts

Abschluss

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Pflege

Absolventenprofil

Profil für diplomierte Pflegefachpersonen mit Bachelor-Abschluss:

  • Pflegefachliche Expertise und Kompetenz
  • Klinische Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Fachliche Führung, Pflegeentwicklung
  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • Forschung und evidenzbasierte Pflegepraxis
  • Digital Health und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung
  • Pflegeethik und ethische Entscheidungsfindung
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und integrierte Versorgung
  • Familienzentrierte Pflege und Beratung
  • Effektive und patient:innenzentrierte Beratung und Kommunikation
  • Bildung und Schulung
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Leadership und Management
Tätigkeitsfelder

Das Bachelor-Studium in Pflege eröffnet diplomierten Pflegefachpersonen vielfältige Tätigkeitsfelder und Laufbahnperspektiven, wie beispielsweise:

  • Klinische Pflege: Als Pflegeexpert:in arbeiten Sie in verschiedenen klinischen Bereichen wie Akut- und Langzeitpflege, Spitex, Psychiatrie oder Rehabilitationseinrichtungen. 
  • Gemeinde- und häusliche Pflege: Sie sind in der Betreuung von Patient:innen in der häuslichen Umgebung oder in Pflegeheimen tätig, um deren Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
  • Palliativpflege: Sie unterstützen Patient:innen in der palliativen Pflege sowie am Lebensende und stellen deren körperliche und emotionale Bedürfnisse in den Vordergrund.
  • Telemedizin und hybride Versorgungssettings: Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie optimal auf den Einsatz im zukunftsfähigen Feld der hybriden, telemedizinischen Versorgung vor.
  • Als Pflegemanager:in sind Sie in leitenden Positionen im Gesundheitswesen tätig oder im Qualitätsmanagement.
  • Als Pflegeberater:in mit einem Bachelor-Abschluss eignen Sie sich für die Tätigkeit in Beratungsdiensten, um Patient:innen und deren Angehörige bei der Pflegeplanung und -organisation sowie im Selbstmanagement zu unterstützen.
  • Als Pflegeforscher:in sind Sie in der Pflegeforschung tätig, um neue Erkenntnisse und Best Practices zu entwickeln oder an klinischen Studien mitzuwirken.
  • Bildung und Lehre: Ein Bachelor in Pflege qualifiziert Sie für Lehrtätigkeiten in Berufs- und Fachhochschulen sowie im Rahmen von Weiterbildungen im Gesundheitswesen.
  • Public Health: In öffentlichen Gesundheitsdiensten, in Verbänden, Krankenversicherungen oder Organisationen können Sie an der Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsprogrammen und -strategien mitwirken.
  • Master-Studium: Sie haben die Möglichkeit, ein Master-Studium in Pflege zu absolvieren und somit als Advanced Practice Nurse in innovativen Versorgungssettings in der erweiterten Pflegepraxis tätig zu sein. 

Ein Bachelorabschluss in Pflege erweitert die beruflichen Möglichkeiten und befähigt diplomierte Pflegefachpersonen, in verschiedenen Settings und Rollen innerhalb des Gesundheitswesens tätig zu sein.

 
Zulassung

Das Studium richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem äquivalenten Abschluss (DN II, AKP, PsyKP, KWS oder IKP). Personen mit einem ausländischen Diplom müssen dieses über das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) anerkennen lassen.

Personen ohne Berufs-, Fach- oder gymnasialer Maturität müssen über gute Mathematikkenntnisse verfügen und erbringen den Nachweis von guten Kenntnissen in Englisch (Niveau B1). Fremdsprachige Personen, die ihre Ausbildung nicht in deutscher Sprache abgeschlossen haben, müssen zusätzlich vor Studienbeginn das Deutschniveau C1 nachweisen können. Bei Personen mit einer ausländischen Vorbildung wird sur Dossier geprüft, ob das Niveau ihrer Vorbildung dem Niveau einer Berufsmaturität entspricht.

Sobald Sie sich angemeldet haben, werden Ihre Unterlagen im Hinblick auf die Zulassungskriterien geprüft. Im Rahmen der schriftlichen Anmeldung werden Sie unter anderem gebeten, ein Motivationsschreiben einzureichen. Die Hochschule Luzern behält sich das Recht vor, Sie auf Grundlage dieser Unterlagen für ein vertiefendes Gespräch zu kontaktieren. In der Regel erhalten Sie innerhalb von vier Wochen eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung zum Studium. Nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren wird Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Studienplatz angeboten. Der Aufnahmebescheid ist zwei Jahre gültig.

Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeschluss

rollende Aufnahme

Studienbeginn

Herbstsemesterstart KW38  (die Einführungstage finden in der KW37 statt), Frühlingssemsemesterstart KW8 (die Einführungstage finden in der KW7 statt)

Infoveranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 28. August 2025, Online (für dipl. Pflegende)
  • Donnerstag, 25. September 2025, Online (für dipl. Pflegende)
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025, Online (für dipl. Pflegende)
  • Mittwoch, 17. Dezember 2025, Online (für dipl. Pflegende)
  • Donnerstag, 15. Januar 2026, Online (für dipl. Pflegende)
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Studienleitung/-koordination
  • Prof. Fabio Knöfler
  • Raissa Kramer
Studiengebühren

Einmalig:

  • CHF 300.– Anmeldegebühr
  • CHF 200.– Diplom
  • CHF 50.– HSLU-Card / Studierendenausweis

Pro Semester:

  • CHF 800.– Semestergebühr
  • Zusätzliche Semestergebühren für ausländische Studierende*: CHF 500.–
  • CHF 75.– Prüfungsgebühren
  • CHF 2.– Dienstleistungspauschale (pro eingeschriebener ECTS-Punkt)
  • CHF 25.– Hochschulsport
  • Fachliteratur: die Kosten variieren in jedem Semester

*Als ausländische Studierende gelten jene, die zu Studienzwecken in die Schweiz einreisen, bzw. ihren zivilrechtlichen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Immatrikulation im Ausland haben und für die der FHV-Beitrag eines Kantons entfällt.

 

Studienort

Luzern

Weiterführende Studien

Master of Science in Pflege ab 2025 an der HSLU

Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

  • Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen
  • Aufbau des Studiums
  • Zulassung
  • Team Pflege
  • FAQ
  • FAQ Betriebe

Infoveranstaltungen

  • Donnerstag, 28. August 2025, Online (für dipl. Pflegende)
  • Donnerstag, 25. September 2025, Online (für dipl. Pflegende)
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025, Online (für dipl. Pflegende)
  • Mittwoch, 17. Dezember 2025, Online (für dipl. Pflegende)
  • Donnerstag, 15. Januar 2026, Online (für dipl. Pflegende)

Anmeldung fürs Studium - Start im Frühling und im Herbst 2026

  • Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Studienstart im Frühling- sowie im Herbssemester

Eine persönliche Beratung vereinbaren

Sever Draganescu

Verantwortlicher Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

+41 41 367 49 62

E-Mail anzeigen

Raissa Kramer

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 92

E-Mail anzeigen

Fragen an die Pflege Botschafter:innen

  • Zur Online-Anmeldung

Bachelor-Studierende geben einen Einblick in ihren Studien-Alltag und beantworten weitere offene Fragen zum Studium bilateral per WhatsApp (Antwort erfolgt innerhalb von 48h/Anrufe können nicht entgegen genommen werden). Melde dich per WhatsApp mit «Start Newsletter» an:

079 681 19 57

Download

  • Flyer Studienangebote Pflege 

Statement

«Das Studium empfand ich als Reise zum vertieften Wissen, persönlichem Wachstum kombiniert mit vielen beruflichen Perspektiven.»

Sarah Abdel-Hassan, Dozentin Pflege HF, XUND

Statement

«Das Studium bereicherte mein Wissen und meine Fähigkeiten in der Arbeit mit Patient:innen. Dieser Zuwachs an Kompetenzen ermöglicht es mir nun, den Herausforderungen im Krankenhaus mit einer breiteren Palette an Ressourcen zu begegnen.»

Noah Zehnder

Statement

«Dank des berufsbegleitenden Bachelor-Studiums in Pflege habe ich mehr berufliche Sicherheit erlangt, kann komplexe Patient:innensituationen besser einschätzen und mich mit dem zusätzlichen Fachwissen im interprofessionellen Team fachkompetent einbringen. Das Studium ermöglicht mir neue Schritte in meiner beruflichen Karriere.»

Teresa Odermatt, Dozentin Pflege HF, XUND

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode