Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Studienführer Musik

Unternavigation

  • Bachelor of Arts
  • Master of Arts
  • Doktorat

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Studienführer Musik Studienführer Musik

Bachelor of Arts in Music Musikgeschichte

Im 1. Bachelor-Studienjahr sind über zwei Semester die Module Musikgeschichte Grundlagen zu absolvieren, die in den Profilen Klassik und Jazz angeboten werden. Die Studierenden belegen die Module Musikgeschichte Grundlagen entsprechend ihrem gewählten Profil. 

Musikgeschichte Grundlagen Klassik 1
Musikgeschichte Grundlagen Klassik 2

Musikgeschichte Grundlagen Jazz 1
Musikgeschichte Grundlagen Jazz 2

Nach erfolgreichem Abschluss der Grundlagen-Module können Studierende ab dem 2. Studienjahr Seminare zu konkreten, klar abgegrenzten musikhistorischen Themen besuchen. Zur profilfremden Ergänzung wird jeweils im Herbstsemester unter den Musikgeschichte-Seminaren eine Überblicksveranstaltung angeboten: Musikgeschichte Klassik für Profil Jazz sowie Musikgeschichte Jazz für Profil Klassik.  
Insgesamt müssen bis zum Abschluss des Bachelor-Studiums mindestens drei Seminare besucht werden (Wahlpflichtmodule).

Für die Musikgeschichte-Seminare gelten unterschiedliche Eintritts-voraussetzungen: bei Seminaren zu Themen aus der klassischen Musikgeschichte ist die Eintrittsvoraussetzung entweder der Abschluss des Moduls Musikgeschichte Grundlagen 2 im Profil Klassik oder des entsprechenden Überblicksseminars. Bei Seminaren zu Themen aus der Jazzgeschichte ist der Abschluss des Moduls Musikgeschichte Grundlagen 2 im Profil Jazz oder des entsprechenden Überblicksseminars Eintrittsvoraussetzung. Ausserdem werden Seminare zu aussereuropäischer Musik, Volksmusik, Pop-/Rockgeschichte etc. angeboten, die für beide Profile offen sind. Für alle Seminare gilt: Nicht die reine Werkanalyse steht im Zentrum, sondern es werden die Zusammenhänge zwischen Musik und gesellschaftlichen, biographischen und wirtschaftlichen Umständen und die einzelnen musikalischen Phänomene in einen kulturgeschichtlichen Kontext gestellt. Zudem bieten die Seminare einen praktischen Einblick in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik.

hidden

Herbstsemester 2025/26

  • Seminar 1 - Creating Swissness: Volksmusik(en) in der Schweiz

    (78.9 KB) .PDF 

  • Seminar 2 - Richard Wagner und Charlie Parker. Ragtime und Zwölftontechnik

    (83.4 KB) .PDF 

  • Seminar 3 - Basel und Zürich: Zwei ungleiche Musikorte

    (80.6 KB) .PDF 

  • Seminar 4 - Das Label Blue Note in den 1060er Jahren: Von Tradition und Avantgarde

    (109.5 KB) .PDF 

  • Seminar 5 - Jazz in der Schweiz

    (86.9 KB) .PDF 

  • Seminar 6 - Jazz für Klassiker:innen

    (94.8 KB) .PDF 

  • Seminar 7 - Von den Feen bis zu Lohengrin: Wagners frühe Opern

    (73.0 KB) .PDF 

  • Seminar 8 - 500 Jahre Palestrina: Leben, Werk, Wirkung

    (73.6 KB) .PDF 

  • Seminar 9 - Europäische Komponist:innen: Von Hildegard von Bingen bis Bettina Skrzypczak

    (94.0 KB) .PDF 

  • Seminar 10 - Gustav Mahler und seine Zeit

    (91.7 KB) .PDF 

  • Seminar 11 - Frédéric Chopin: Der Poet am Klavier

    (75.7 KB) .PDF 

  • Seminar 12 - Igor Strawinsky: Sein Leben und sein Schaffen

    (76.4 KB) .PDF 

hidden

Frühlingssemester 2026

  • Seminar 13 - Sinnlose Silben? Jodel, Lockrufe und nicht-lexikalische Gesangspraktiken in globaler Perspektive

    (60.9 KB) .PDF 

  • Seminar 14 - Von Prinzessinnen und Perlentauchern: Exotismus, Folklorismus und Archaismus in der Musik

    (90.5 KB) .PDF 

  • Seminar 15 - Filmmusik ab ca. 1950

    (85.3 KB) .PDF 

  • Seminar 16 - Tristano School

    (72.3 KB) .PDF 

  • Seminar 17 - Music on the Desert Road: Fieldrecordings in der Musikethnologie

    (89.1 KB) .PDF 

  • Seminar 18 - Lieder, Motetten, Requiem. Die Chormusik von Johannes Brahms

    (73.1 KB) .PDF 

  • Seminar 19 - Von Ravel bis Ammann: Das Streichquartett im 20. und 21. Jahrhundert

    (75.0 KB) .PDF 

  • Seminar 20 - Zwischen Tradition und Aufbruch: Sinfonie und Sinfonik nach 1945

    (75.5 KB) .PDF 

  • Seminar 21 - Falstaff, Macbeth, Romeo & Co: Shakespeare in der Musik des 19. Jahhunderts

    (74.6 KB) .PDF 

  • Seminar 22 - Das Instrumentalkonzert: eine kleine Gattungsgeschichte

    (85.8 KB) .PDF 

  • Studienführer Musik
  • Bachelor of Arts
  • Master of Arts
  • Doktorat
  • Spezielle Wahlpflichtkurse

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Hochschule Luzern – Musik

Quicklink

  • Personensuche
  • Termine Studienjahr
  • Rechtliche Grundlagen
  • Podcasts und Webradio

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode