Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Forschung & Dienstleistungen Forschung & Dienstleistungen
  3. Projekte Projekte

Blockchain & IoT Hackathon – Spannende Ideen und grosse Lernerfolge

Zum dritten Mal fand die Blockwoche «Blockchain und IoT» statt. In interdisziplinären Teams erarbeiteten die Studierenden wieder spannende Geschäftsideen basierend auf der Blockchain Technologie und in Verbindung mit Internet of Things (IoT) Geräten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Auch dieses Jahr haben 26 Studierende der Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik, AI& ML, Cyber Security, Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik in einer Blockwoche gemeinsam Ideen zu vorgegebenen Challenges erarbeitet.

Die Aufgabe:
Entwickelt in einer Woche eine Geschäftsidee zu einem der Challenges, setzt diese als Prototyp um und präsentiert sie in einem Pitch vor einer Jury.

Die fünf Challenges lauteten:

  • Wie kann die Nachverfolgbarkeit in einer Wertschöpfungskette mittels Blockchain und IoT sichergestellt werden?
  • Wie kann CO2 mittels Sensoren erfasst und fair tokenisiert werden?
  • Wie kann geistiges Eigentum mit NFTs dokumentiert und gesichert werden?
  • Wie kann die unveränderbare Identität von IoT Geräten sichergestellt werden?
  • Wie können Prozesse in einem Gebäuden mit Blockchain und IoT automatisiert werden?

Die Gewinneridee: The Parkers
Das Team entwickelte einen Prototypen für ein Parking-Ökosystem. Die Idee: Jede und jeder kann seinen ungenutzten Parkplatz einfach ausschreiben und so einer Community zum kurzfristigen oder auch geplanten Mieten zur Verfügung stellen. Ein Smart Contract übernimmt die Dokumentation, das Vertragsmanagement sowie die Abrechnung.

Zweiter Platz - Team Firebird mit ihrem dezentralen Fahrtenschreiber
Das Team Firebird erstellte das Konzept eines dezentralen Fahrtenschreibers mit der Möglichkeit der Nachverfolgung über die Blockchain.

Bildergalerie zum Event

Den dritten Platz teilten sich die Teams Presidential.li mit ihrer NFT Lösung für Luxusmode und Keyless mit ihrer flexiblen Zutrittslösung.

Die Studierenden wurden während der Blockwoche mit unterschiedlichen Inputs bei ihrer Aufgabe unterstützt. So lernten sie:

  • Die Grundlagen der Blockchain Technologie.
  • Die Entwicklung von Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain.
  • Die Modellierung von Problemstellungen mittels UML.
  • Die Anwendung von Design Thinking als Tool für die Lösungsfindung.
  • Die Applikationen Remix, Truffle, Ganache und Node-RED, für die Einbindung von IoT Geräten.

Mit diesem anwendungsnahmen Modul konnten die Studierenden mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen und Kompetenzen viele verschiedene Lernerfahrungen machen. Gerade die interdisziplinäre Zusammenstellung brachte Herausforderungen aber auch viele Erkenntnisse. Im Nachgang fassten die Studierenden ihre Lessons Learned in einem Reflektionsbericht zusammen.

Hier einige Zitate aus diesen Reflektionsberichten der Studierenden:

Zitate:
«Ich habe gedacht, dass es viel schwieriger und umständlicher ist, eine Blockchain und einen Smart Contract zu erstellen.»

«Als interdisziplinäres Team kann man gegenseitig voneinander lernen und profitieren. Die unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen haben die Gruppenarbeit positiv geprägt.»
«Zudem konnte ich einen Einblick erhalten, wie Informatik Studenten so sind und wie sie die Technologie Blockchain anschauen und was sie davon halten.»

«In dieser Blockwoche habe ich gelernt, dass es nicht ganz so einfach ist, eine passende und profitable Geschäftsidee zu finden, für welche es zwingend eine Blockchain braucht.»

«Uns Studenten wurde viel Freiheit bei der Erarbeitung einer Lösung gegeben.»

«Als «Neuling» im Bereich Blockchain und IT bestand für mich die gesamte Blockwoche aus neuer Information.»

«Design Thinking hatte ich schon mehrere Male in meinem Studium, aber noch nie hat es jemand so gut auf den Punkt gebracht wie Trevor Sanford.»
«Besonders die Nähe zur Praxis und die Erfahrungen von Herr Schimpel waren hier wertvoll und haben mir sehr gefallen. Hierbei wurde mir wieder bewusst, wie wichtig eine sinnvolle und richtige Modellierung ist.»

«Dank den Modellen konnten wir den Mitstudierenden auf einfache und schnelle Weise diverse Abhängigkeiten und Abläufe aufzeigen und den ein oder anderen Aha Moment erzeugen. Das war für mich in dieser Kombination eine neue und lehrreiche Erfahrung!»

Zur Modellieren:

«Ich werde dieses Vorgehen definitiv für meine nächsten Entwicklungsprojekte nutzen, um eine gute Basis für die Planung zu generieren.»

«Das Coaching mit Frank Linnenbach war für unser Projekt ein kleiner Wendepunkt, weil beim Erklären der Idee, die Probleme, worüber wir bereits seit dem ersten Tag immer wieder ein wenig diskutieren, erstmals richtig zum Vorschein traten.»

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Dozent

+41 41 757 68 20

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK