Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Qualitätsstrategie
  • Zuständigkeiten für Qualität

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Porträt Porträt
  3. Qualität Qualität
  4. Qualitätsstrategie Qualitätsstrategie

Qualitätsstrategie  der Hochschule Luzern

Die Qualitätsstrategie der Hochschule Luzern umfasst drei Elemente:  die Qualitätsleitlinien, die Qualitätsziele und die Entwicklungsziele für das Qualitätsmanagementsystem. Sie werden nachfolgend erläutert.

Die Qualitätsleitlinien bringen das übergeordnete Qualitätsverständnis der Hochschule Luzern zum Ausdruck. Darauf baut das Qualitätsmanagementsystem mit seinen Instrumenten und Verfahren auf. Die Qualitätsleitlinien haben einen langfristigen Charakter, werden jedoch im Rahmen des alle vier Jahre stattfindenden Strategieprozesses überprüft und allenfalls angepasst.

Als zweites Element leitet die Hochschule Luzern übergeordnete Qualitätsziele aus der Gesamtstrategie für die jeweilige Strategieperiode ab. Diese übergeordneten Qualitätsziele sind operationalisiert durch Indikatoren, Zielwerte und Massnahmen. Die Steuerung und Überwachung erfolgt mittels strategischem Controlling in der HSLU-Scorecard.

Drittens definiert die Hochschule Luzern Entwicklungsziele für das Qualitätsmanagementsystem. Sie gelten ebenfalls jeweils für eine Strategieperiode. Sie werden auf der Basis der im Rahmen des Strategieprozesses stattfindenden vertieften Analysen definiert und leiten sich in diesem Sinne auch aus der Gesamtstrategie ab. Mit diesen Weiterentwicklungen soll sichergestellt werden, dass das Qualitätsmanagementsystem mit seinen Instrumenten und Verfahren optimal zur Erreichung der strategischen Ziele beiträgt bzw. das Monitoring und die Reflexion der Stimmigkeit der Zieldefinition ermöglicht.

Qualitätsleitlinien

Die Hochschule Luzern bringt ihr übergeordnetes Qualitätsverständnis in den folgenden Leitlinien zum Ausdruck:
1. Ausgezeichnete Qualität ist unser Credo. Darunter verstehen wir, die Erwartungen und Anforderungen unserer externen und internen Anspruchsgruppen optimal zu erfüllen.
2. Alle Hochschulangehörigen tragen mit ihrem hohen Engagement zur ausgezeichneten Qualität bei.
3. Unsere Qualitätskultur ist geprägt von Offenheit, Transparenz, Verbindlichkeit und gegenseitiger Unterstützung.
4. Unser Qualitätsmanagementsystem umfasst die Kernbereiche Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Dienstleistungen wie auch die Bereiche Führung und Support. Es liefert eine Gesamtsicht der Ergebnisse aus den verschiedenen Aktivitäten.
5. Wir steuern Qualität systematisch. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung unterstützen die Umsetzung der Strategie.
6. Unsere Aktivitäten der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung erfolgen zielorientiert. Wir erheben nur Daten, die wir zur Weiterentwicklung der Angebote und Prozesse nutzen.
7. Wir beherrschen unsere Prozesse. Diese sind einfach und soweit als möglich standardisiert gestaltet.
8. Feedbacks von innen und aussen helfen uns, unser qualitätsorientiertes Denken und unser professionelles Selbstverständnis zu stärken.
9. Wir verbessern uns kontinuierlich. Dabei orientieren wir uns an der Methode Planen-Umsetzen-Prüfen-Handeln (Plan-Do-Check-Act).

Qualitätsziele 2020 – 2023

Aus der Strategie 2020 – 2023 leiten sich die folgenden übergeordneten Qualitätsziele ab:
– Die Bildungsangebote und Kompetenzprofile der Hochschule Luzern sind auf die neuen Anforderungen der digitalen Transformation ausgerichtet.
– Die Hochschule Luzern profiliert sich als Hochschule der Nähe mit persönlichkeitsbildenden Lernelementen und realen Räumen der Zusammenarbeit.
– Die Weiterbildungsangebote werden einem lebenslangen Lernen und unterschiedlichen Bildungsbedürfnissen gerecht.
– Die Forschung erreicht hohe wissenschaftliche Standards.
– Lehre und Forschung sind stufengerecht verknüpft.
– Der Mittelbau der Hochschule verfügt über attraktive Laufbahnperspektiven.

Entwicklungsziele für das Qualitätsmanagementsystem 2020 – 2023

Die Hochschule Luzern setzt sich die folgenden Ziele für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems für die Strategieperiode 2020 – 2023:
– Die Hochschule Luzern verfügt über einen kohärenten Gesamtrahmen für die Qualitätsentwicklung. Die einzelnen Qualitätsentwicklungsprozesse sind aufeinander abgestimmt. Aufwand und Ertrag liegen in einem guten Verhältnis. In diesem Zusammenhang ist auch die Frage «EFQM – wie weiter?» geklärt.
– Ein Konzept zur Evaluation der Dienstleistungen für Dritte ist erarbeitet und implementiert.
– Der Einbezug der Studierenden in die Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems ist auf Ebene Gesamt-HSLU gewährleistet.
– Ein Kommunikationskonzept für den Bereich Qualitätsentwicklung ist erarbeitet und umgesetzt.

ZUM DOWNLOAD

hidden
  • Die Qualitätsstrategie der Hochschule Luzern

    (65.7 KB) .PDF 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK