Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Porträt Porträt
  3. Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit

Voller Datendrang Digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Animiertes Banner Nachhaltigkeit

Unsere heutige Welt verändert sich rasant und steht vor grossen ökologischen Herausforderungen. Die Hochschule Luzern legt Wert darauf, nicht allein Wissen zu vermitteln, sondern die Studierenden auch zu befähigen aktiv am gesellschaftlichen Wandel mitzuwirken. Das Masterstudium an der HSLU verbindet fortschrittliche Technologien und innovative Ansätze mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Studierende werden ebenso auf ihrem Weg zu Fachexpert:innen wie auch, zu verantwortungsbewussten Gestalter:innen begleitet, die nach Abschluss in der Lage sind "voller Datendrang" digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Bild einer Frau mit VR Brille

Die Hochschule Luzern legt grossen Wert auf die Sensibilisierung der Studierenden für nachhaltige Praktiken, die von Anfang an tief im Bildungskonzept verankert und bereits am ersten Tag der Einführungsveranstaltungen thematisiert werden, betont Sarah Hauser, Vizedirektorin und Leiterin Ausbildung, HSLU – Informatik. Mit einem Master-Studium an der HSLU wird den Studierenden die notwendigen Werkzeuge und das (Fach-)Wissen vermittelt, um aktiv an der Bewältigung globaler Herausforderungen mitzuwirken und die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

CTA Nachhaltigkeit in der Praxis
Teamwork

Interdisziplinarität

Die HSLU fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit, indem sie in verschiedenen Modulen Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen oder auch internationalen Partnerhochschulen zusammenbringt. Dieser Ansatz ermöglicht vielfältige Perspektiven und bereichert die Lernerfahrung. Studierende arbeiten gemeinsam an praxisrelevanten Fragestellungen und profitieren von der Vielfalt der Ideen und Herangehensweisen. Beispielsweise werden Themen wie nachhaltige Technologien und Inklusion in interdisziplinären Projekten behandelt, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.

Werkzeug

Werkzeuge

Das Master-Studium der HSLU bietet eine Vielzahl an methodischen Werkzeugen, die den Studierenden helfen, ihre Ideen strukturiert und effektiv umzusetzen. Viele Studierende starten mit zahlreichen Ideen, jedoch noch ohne klare Vorstellung davon, wie sie diese umsetzen können. Durch das Masterprogramm lernen sie, verschiedene Tools wie Matrizen, Diagramme, Boards und Karten zu nutzen, um ihre Konzepte zu visualisieren und weiterzuentwickeln. Diese Werkzeuge sind entscheidend, um komplexe Projekte oder Datensätze zu strukturieren und somit zum Beispiel für potentielle Investor:innen zugänglich zu machen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Master-Studiums der HSLU. Jedes Projekt wird daraufhin bewertet, welchen Nutzen es für das Individuum und die Gesellschaft bietet. Die HSLU legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um intelligente Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Der Abschnitt «Projekte» gibt einen Einblick in die praxisorientierte und nachhaltige Ausrichtung des Studiums.

Glühbirne

Lösungen für Morgen

Im Master-Studium erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung digitaler Ansätze für reale Probleme und können sich dann in Fokusmodul auf bestimmte Themenbereiche spezialisieren. Diese praxisorientierte und interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es den Studierenden, innovative und nachhaltige Lösungen für die dringenden Fragen unserer Zeit zu entwickeln und umzusetzen. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen bereichert die Ausbildung und bereitet die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen vor.

hidden

Praxisprojekte: Unsere Studierenden geben Einblicke 

Durch interdisziplinäre Programme, die Theorie mit praktischer Anwendung verbinden, bereitet die HSLU ihre Absolventinnen und Absolventen darauf vor, mit Hilfe von datengesteuerten Lösungen nachhaltige Entwicklungen in verschiedenen Branchen voranzutreiben. Diese zukunftsorientierte Ausrichtung macht die HSLU zu einem wichtigen Akteur in der Bildungslandschaft, der dazu beiträgt, dass neue Generationen von Fachkräften nicht nur mit umfassenden Kenntnissen, sondern auch mit einem starken ethischen Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Praktiken ausgestattet sind. Erhalten Sie hier einen Einblick in verschiedene Projekte, welche unsere Studierenden umgesetzt haben:

Animiertes Banner Malaria

Wie Dank Deep Learning eine Malaria Diagnose erstellt wird

Im HSLU-Projekt «Deep Learning to Diagnose Malaria – Malatec» entwickelten die Studierenden eine App, die schnelle und kostengünstige Malaria-Diagnosen ermöglicht. Die App nutzt ein Smartphone in Verbindung mit einem preiswerten, 3D-gedruckten Mikroskop, um Blutproben zu analysieren. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Diagnosegenauigkeit zu verbessern, insbesondere in Regionen, wo medizinische Ressourcen begrenzt sind. Das Team, bestehend aus Daniel Barco, Stephana Müller, Silvan Burnand und Benjamin Hohl, verwendet fortschrittliche Algorithmen zur Erkennung von Malaria-Parasiten, wodurch schnelle und präzise Diagnosen gefördert werden.

Animiertes Banner Regenwald

Wie KI helfen kann, den Amazonas-Regenwald zu retten

In ihrer Masterarbeit unter dem Titel: «Save The Amazonas Rainforest» arbeitete Alexandra Strohmeier an der Entwicklung von KI-Modellen, um die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes vorherzusagen und zu verhindern. Ziel des Projekts war es, durch den Einsatz von gemischten Daten-Neuralnetzwerken, die sowohl Satellitenbilder als auch strukturierte Daten verarbeiten, frühzeitig Risikogebiete zu identifizieren. Dies ermöglicht es, präventive Massnahmen zu ergreifen, bevor die Abholzung und Zerstörung des Amazonas stattfindet. 

Animiertes Banner Reparaturen

Reparieren statt Neukaufen durch effizienteres Reparaturverfahren

Im «Connect-Projekt» arbeitete die Gruppe von Sandro Ulrich mit dem Start-up Loopia zusammen, um die Reparaturprozesse von Mobiltelefonen zu vereinfachen. Ziel war es, die oft kostengünstigere Option des Neukaufs durch effizientere Reparaturverfahren zu ersetzen. Durch Tests, Interviews und UI-Prototyping wurden wesentliche Schwachstellen identifiziert und der Prozess optimiert. Unterstützung kam vom CEO von Loopia, Philipp Glauser, was zur Effizienzsteigerung und zum Lernerfolg des Projekts beitrug.

Animiertes Banner Warmespeicher

Der Wunsch nach einer CO2-neutralen Welt

Sarah Schneeberger (Absolventin des MSc in Applied Information and Data Science) nutzt ihre Data-Science-Fähigkeiten, um an innovativen Lösungen für eine CO2-neutrale Welt zu arbeiten. Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Kompetenzzentrum für Thermische Energiespeicher an der HSLU führt sie Forschungsprojekte durch, entwickelt Wärmespeicherlösungen und wendet dabei vielfältige Data-Science-Methoden an. Ihre Arbeit zeigt, wie die HSLU durch praxisorientierte Forschung und Lehre aktiv zur gesellschaftlichen und umwelttechnischen Entwicklung beiträgt.

CTA

An der Hochschule Luzern sind wir überzeugt, dass Bildung der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist. Unsere Masterstudiengänge im Bereich der digitalen Technologien bieten nicht nur tiefgehende technische Kenntnisse, sondern integrieren auch soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte, um umfassend auf die Herausforderungen unserer Zeit einzugehen und entsprechende Lösungen zu kreieren. Ein Master-Studium an der HSLU ermöglicht den Studierenden, sowohl ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern als auch aktiv und «voller Datendrang» an gesellschaftlichen Veränderungen mitzuwirken.

hidden

Testimonial-Aussagen

Sarah Hauser

«Die Sensibilisierung unserer Studierenden für nachhaltige Praktiken ist tief in unserem Bildungskonzept verankert und wird bereits am ersten Tag der Einführungsveranstaltungen thematisiert.» Sarah Hauser, Vizedirektorin und Leiterin Ausbildung Hochschule Luzern - Informatik

Andreas Brandenberg

«Data Science ist omnipräsent – sei es in der Wirtschaft, der Medizin oder der Kunst – und kann bei der Lösung vieler Rätsel eine Schlüsselrolle spielen.» Prof. Dr. Andreas Brandenberg, Studiengangleiter des Masterstudiengangs «Applied Information and Data Science»

Nikhila Srigiri

«Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt all unserer Fächer. Unsere Ideen werden eng mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verknüpft. Dabei geht es um die Integration der gelernten Inhalte und um die Förderung von verantwortungsvollem Denken und Handeln im Alltag.», Nikhila Srigiri, Studentin Master of Science in IT, Digitalization & Sustainability

Patrick Schmid

«Durch die vielen Projekte, bei denen man von der Fragestellung über die Datenbeschaffung bis zur Visualisierung alle Aufgaben wahrnimmt, erkennt man die Vielseitigkeit von Data Science und entwickelt ein Gespür für die Herausforderungen in der Praxis.» Patrick Schmid, Student Master of Science in Applied Information and Data Science

Sandro Ulrich

«Das Thema Nachhaltigkeit ist in meinem Master essenziell. Die wichtigsten Fragen an jedes Projekt sind immer: Was bringt es dem Individuum und was für einen gesellschaftlichen Mehrwert bietet es.», Sandro Ulrich, Student Master of Arts in Digital Ideation

Yasmin Billeter

«Die HSLU übermittelt Expertise in Themen wie Smart Cities, nachhaltige Mobilitätslösungen oder digitale Transformation von Produktionsprozessen, da sie praxisorientierte, interdisziplinäre Ansätze bietet und eng mit Industrie und Forschung verbunden ist.», Yasmin Billeter, Nachhaltigkeitsbeauftragte Hochschule Luzern

Adrian Veluppillai

«In meinem Master-Studium wird das Thema Nachhaltigkeit vertiefend behandelt, indem die Sustainable Development Goals (SDGs) in alle Fächer integriert und SDG-bezogene Lösungsansätze in Projektarbeiten hervorgehoben werden.», Adrian Veluppillai, Student Master of Science in IT, Digitalization & Sustainability

Wir wird der Nachhaltigkeitsaspekt im Master-Studium inkludiert?

Im Rahmen des Master-Studiums an der Hochschule Luzern wird ein umfassendes Bildungsangebot geboten, das ethische und rechtliche Fragestellungen einschliesst. In Bezug auf Nachhaltigkeit werden spezielle Module entwickelt und angeboten unter anderem «Data Analytics for Energy Systems and IoT», «Geospatial Data Analysis for Smart Communities», «Data Science in Healthcare», «Natural Experiments Using R», «Sustainability Analytics», «Collaborative Innovation Networks» ebenso wie «Managing international digitalized companies», «Digital Business Models» und «Intercultural & International Cooperation». Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es Studierenden direkten Einstieg in die Praxis. 

Welche Themenbereiche eröffnen sich mit dem Master in IT, Digitalization and Sustainability?

Dieses Master-Studium zeichnet sich durch seine interdisziplinäre und internationale Ausrichtung aus. Das Thema Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt und ist im ersten Jahr in jedem Modul verankert. Dabei wird die digitale Transformation aus verschiedenen Perspektiven in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht vermittelt. Das zentrale Bindeglied zwischen den Modulen bilden dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO (Sustainable Development Goals SDG). Der Tatsache, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit Themen mit internationaler Tragweite sind, wird mit dem obligatorischen Auslandsemester im zweiten Jahr und den Kooperationen für die Masterarbeiten mit Partneruniversitäten Rechnung getragen.

Welche Themenbereiche eröffnen sich mit dem Master in Applied Information and Data Science?

Mit dem interdisziplinären Ansatz des Masters-Sudiums in Applied Information and Data Science können Experti:nnen aus den unterschiedlichsten Bereichen miteinander arbeiten, forschen und lehren. Im Bereich Health Care und Bevölkerungsschutz beispielsweise können Datenspezialist:innen mit Epidemiolog:innen eng zusammenarbeiten und wichtige Wissensschnittstellen bilden. Das wiederum hilft uns, nachhaltige Lösungen für die dringenden Fragen unserer Zeit zu finden. Genau dieser interdisziplinäre Ansatz ist meine Vision für die Hochschule Luzern.

Welche Themenbereiche eröffnen sich mit dem Master in Digital Ideation?

Das Master-Studium hat zwei Hauptteile: In den Core Modulen lernt man die Basics für das Entwickeln von digitalen Lösungen für echte Probleme. Man hat die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenbereiche zu spezialisieren. In den Fokus Modulen trifft man auf Studierende von Service Design, Design und Ecosocial Innovation. Diese sind extrem interdisziplinär, was ich sehr schätze.

hidden

Aktuelles

Jungel mit Pixel

Mit Deep Learning Malaria diagnostizieren

Erfahren Sie mehr über das MALATEC-Projekt, das Deep Learning nutzt, um Malaria zu diagnostizieren und somit die Gesundheitsversorgung in betroffenen Regionen zu verbessern.

Amazonas

Rettung des Amazonas-Regenwalds

Erfahren Sie, wie Alexandra Strohmeiers Masterarbeit mithilfe von KI und Satellitendaten Entwaldungsrisiken im Amazonas-Regenwald vorhersagt und so zum Schutz beiträgt.

PC in Karton

Vom Studenten zum Non-Profit-Unternehmer

Tobias Schär gründete die Non-Profit-Organisation „Wir lernen weiter“, um gebrauchte Laptops an Bedürftige in der Schweiz zu verteilen, was zur digitalen Inklusion und Reduktion von Elektroschrott beiträgt.

Christoph Kaelin

Zwischen Code, Kultur und Nachhaltigkeit

Erfahren Sie mehr über Christof Kälin, der im Masterprogramm IT, Digitalization & Sustainability an der Hochschule Luzern studiert und dabei Programmierung, interkulturellen Austausch und nachhaltige Entwicklung mit den Sustainable Development Goals (SDGs) verbindet.

Bachelor und Master

  • Jetzt die verschiedenen Studienangebote entdecken

Die Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule Luzern

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode