Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Interdisziplinarität
  • Ausbildung
  • Jahresrechnung 2022
  • Forschung
  • Arbeiten an der Hochschule Luzern
  • Nachhaltigkeit
  • Bewegen
  • Weiterbildung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Porträt Porträt
  3. Zahlen und Fakten 2022 Zahlen und Fakten 2022
  4. Interdisziplinarität Interdisziplinarität

Interdisziplinarität 225 Projekte unterstützt

Ziel der beiden interdisziplinären Themencluster (ITC) «Raum & Gesellschaft» und «Digitale Transformation der Arbeitswelt» war es, interdisziplinäres Zusammenwirken zu fördern, um Lösungen für praxisorientierte Problemstellungen der Zukunft zu erarbeiten. 

225 Projekte konnten die beiden ITC «Raum & Gesellschaft» und «Digitale Transformation der Arbeitswelt» seit ihrem Start 2018 unterstützen (2022: 42); jährlich standen pro ITC dafür 700’000 Franken zur Verfügung. Aufgeteilt auf die beiden ITC bedeutet dies: Der ITC «Raum & Gesellschaft» unterstützte bislang 139 Projekte, an denen sich 260 Mitarbeitende der Hochschule Luzern beteiligten und die zu 265 externen Kooperationen führten. In den 86 Projekten des ITC «Digitale Transformation der Arbeitswelt» wirkten 135 Mitarbeitende der Hochschule Luzern mit und es kamen 145 Partnerschaften mit externen Akteurinnen und Akteuren zustande. 

Die Projekte generierten insgesamt bisher rund 17 Millionen Franken Umsatz (2022: 5,3 Mio. CHF). Wichtig – auch im Hinblick auf zukünftige Projekte – sind für die Forschung die internen und insbesondere die externen Netzwerke, die in dieser Zeit entstanden sind. Die 410 externen Kooperationen aus den vergangenen fünf Jahren reichen von Bundesämtern bis zu Gemeinden, von der Wirtschaft bis zu Stiftungen, national wie auch international. Auch intern konnten sich Forschende und Lehrende aus allen Departementen seit 2018 vernetzen und gemeinsam Projekte entwickeln – ebenso sind auch neue Weiterbildungen aus den ITC hervorgegangen, so zum Beispiel der CAS Baukultur und der neue MAS Netto-Null in Unternehmen. Im Bereich Ausbildung befindet sich zudem ein konsekutiver Master im Bereich kollaborative Raumentwicklung im Aufbau.

Thematisch deckten die Projekte ein breites Spektrum ab. Zentrale Themen waren: Baukultur, Energiewende, Wohnen, soziale Infrastrukturen, kulturelle Teilhabe, Arbeit, Organisation, Technologie, Bildung und Gesundheit. Workshops und Werkstattgespräche vertieften die Zusammenarbeit. 

ITC

Mehr zu den Interdisziplinären Themencluster

Das interdisziplinäre Forschen, Lehren und Lernen ist eine der herausragenden Qualitäten der Hochschule Luzern.  Hier erfahren Sie mehr über Konzepte und Projekte der beiden interdisziplinären Themencluster «Digitale Transformation der Arbeitswelt» und «Raum und Gesellschaft».

ITC Kleinwohnformen

ITC-Projekt zu Kleinwohnformen

Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen. Selina Lutz, Expertin für neue Wohnkonzepte untersucht, wie Tiny Houses, Mikro-Apartments und Gemeinschaftswohnungen attraktiv und sinnvoll genutzt werden können.

ITC AR in Raumplanung

ITC-Projekt Augmented Reality für die Raumplanung

Virtuell durchs zukünftige Wohnquartier flanieren, statt Baupläne studieren: Augmented Reality macht’s möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der HSLU lotet gemeinsam mit Schweizer Gemeinden und Unternehmen das ortsplanerische Potenzial der Technologie aus.

ITC VR-Installation

ITC-Projekt Virtual Reality im Kleintheater

Am Kleintheater Luzern lernten Theaterleute von Digitalkünstlern und IT-Expertinnen der HSLU, wie sie Virtual Reality in ihre Arbeit integrieren können. Im April lassen sie ihr Publikum das erste Mal in eine virtuelle Bühnenwelt eintauchen.

Kontakt

Prof. Dr. Valentin Gloor

Leiter Interdisziplinäre Themencluster

+41 41 249 26 66

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK