Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Aktuell
  • Diversity-Policy
  • Projekte und Publikationen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Über uns Über uns
  3. Porträt Porträt
  4. Diversity Diversity
  5. Aktuell Aktuell

Aktuell News rund um das Thema Diversity

Die Fachstelle Diversity informiert über Neuigkeiten, Projekte und Aktivitäten zu Fragen der Vielfalt, der Chancengleichheit und des respektvollen Umgangs untereinander.

Film des kanadischen Instituts für Geschlechterforschung und Gesundheit

Video: Gender und Gesundheit

Ein kurzes Video des kanadischen Instituts für Geschlechterforschung und Gesundheit zeigt in zwei Minuten, warum Gender/Sex und weitere Diversity-Dimensionen von grosser Relevanz sind für die Gesundheitsforschung.

Neuigkeiten zum Thema Diversity

  • Studie zum Arbeitsmarkt: Gehörlose und hörbehinderte Menschen werden kaum befördert

    Gehörlose und hörbehinderte Arbeitnehmende sind viel seltener in Führungsfunktionen vertreten als hörende Menschen. Die Mehrheit der Gehörlosen wurde während ihrer Karriere noch nie befördert. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern zur Arbeitsmarktsituation von Hörbehinderten in der Schweiz.

  • Podium und Ausstellung «Barrierefreies Mikrowohnen»

    Anlässlich der Vernissage der Ausstellung «Barrierefreies Mikrowohnen», nahm Prof. Dr. Peter Schwehr am 2. März 2020 am Podiumsgespräch mit Frau Katrin Lompscher, der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, teil.

  • Modulare Lernwelten feierlich eröffnet

    Die erste Pilotumsetzung der vom CCTP entwickelten modularen Lernwelten Motirõ wurde am 7. Dezember 2019 im Durchgangszentrum Biberhof in Biberbrugg (Kt. Schwyz) feierlich eröffnet.

  • Generationenmanagement: Firmen handeln noch zu zögerlich

    Die Erwerbsbevölkerung wird immer älter. Auch wenn die Mehrheit der Schweizer Grossunternehmen dem demographischen Wandel aktiv begegnen möchte, werden konkrete Massnahmen noch wenig umgesetzt. Das zeigt das erste Generationenbarometer der Hochschule Luzern.

  • Projekt Cities, Refugees & Kids: Eröffnung 7. Dezember 2019

    Ein Herzensprojekt des CCTP feiert ein ganz besonderes Highlight: Der erste Prototyp der modularen Lernwelten wurde im Durchgangszentrum Biberhof in Biberbrugg (Kt. Schwyz) aufgebaut.

  • Artikel zu Studie «Interface Fassadenraum»

    Unter dem Titel «Gute Fassadenräume fördern die Akzeptanz» berichten Angelika Juppien und Richard Zemp vom CCTP über die Ergebnisse der Studie «Interface Fassadenraum», die das Wechselspiel von öffentlichen und privaten Räumen untersucht.

  • Studie der Hochschule Luzern zeigt Handlungsbedarf im Generationenmanagement auf

    Ältere Menschen bleiben länger im Beruf, weniger junge rücken nach. Eine Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern zeigt: Ein professionell umgesetztes Generationenmanagement wird wichtiger denn je, um die Arbeitsmarktfähigkeit länger zu erhalten.

  • «Gleichstellung ist kein Selbstläufer»

    Am 8. März wird weltweit der internationale Frauentag gefeiert. Entstanden ist der Frauentag 1911 als sozialistische Initiative im Kampf für das Frauenwahlrecht und Gleichstellung. Heute wird an diesem Datum mit zahlreichen Veranstaltungen auf Themen wie Lohngleichheit, politische Mitbestimmung oder Arbeitsschutz aufmerksam gemacht.

  • Artikel zu Studie «Interface Fassadenraum»

    Unter dem Titel «Gute Fassadenräume fördern Akzeptanz von Dichte» berichten Angelika Juppien und Richard Zemp vom CCTP über die Ergebnisse der Studie «Interface Fassadenraum», die das Wechselspiel von öffentlichen und privaten Räumen untersucht.

  • Diversity-Ziele werden nicht von allen Unternehmen aktiv angepackt

    Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern hat zum vierten Mal den Diversity Index erhoben. Es zeigt sich, dass unter den Top 5 mehrheitlich Unternehmen sind, die sich über viele Jahre nachhaltig mit der Thematik befassen – ein langjähriger, nachhaltiger Ansatz zur Thematik scheint sich also auszuzahlen.

Archiv

Kontakt

Blanka Siska

Leiterin Fachstelle Diversity der Hochschule Luzern

+41 41 249 26 47

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK