Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Ausgabe 1/2017: Wohnen. Leben. Sein
  • Ausgabe 1/2019: Kommunikation im Wandel
  • Ausgabe 3/2018: Lebensqualität
  • Ausgabe 2/2018: (Un)erschöpfliche Energie
  • Ausgabe 1/2018: Unser Alltag 4.0
  • Ausgabe 3/2017: Dranbleiben
  • Ausgabe 2/2017: Das Jubiläumsmagazin
  • Ausgabe 3/2016: Der mobile Mensch
  • Ausgabe 2/2016: Neuland erobern
  • Ausgabe 1/2016: Arbeitswelt von morgen
  • Ausgabe 3/2015: Gründergeist
  • Ausgabe 2/2015: Fremde und Freunde
  • Ausgabe 1/2015: Vielversprechende Verbindungen
  • Ausgabe 3/2014: Stoff, aus dem Träume sind
  • Porträts von Absolventinnen und Absolventen
  • Ausgewählte Artikel
Magazin 25: Wohnen. Leben. Sein. Gute Nachbarschaft

Durchblättern

Lesen Sie jetzt die Magazin-Ausgabe zum Thema «Wohnen. Leben. Sein.» >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Über uns Über uns
  3. Medienstelle Medienstelle
  4. Das Magazin Das Magazin
  5. Ausgabe 1/2017: Wohnen. Leben. Sein Ausgabe 1/2017: Wohnen. Leben. Sein

Wohnen. Leben. Sein. Das Magazin über gute Nachbarschaft

Wie ein Zuhause oder gar eine ganze Wohnsiedlung gestaltet ist, beeinflusst Wohlgefühl und nachbarschaftliche Beziehungen, fördert oder verhindert Austausch und Zusammenhalt. Neben den verschiedensten Aspekten rund ums Wohnen, werden in der Magazin-Ausgabe vom Februar 2017 aktuelle Projekte aus Forschung und Lehre vorgestellt. Im Folgenden lesen Sie einige ausgewählte Artikel.

Genossenschaften: Der guten Nachbarschaft verpflichtet

13. Februar 2017 | Für das Leben in Wohnbaugenossenschaften ist gegenseitige Unterstützung zentral. Doch das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner hat sich verändert. Ein Projekt der Hochschule Luzern untersucht, wie sich der Zusammenhalt wieder stärken lässt.

13 Februar 2017

Ortsbildschutz: Das Vorzeigedorf

13. Februar 2017 | Holzhäuser prägen das Ortsbild in vielen Bergdörfern der Schweiz. Wenn sie saniert werden, muss dies mit dem Ortsbildschutz vereinbar sein. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern findet in Rigi Kaltbad Lösungen dafür, die auch auf andere Bergregionen übertragbar sind.

13 Februar 2017

Ingrid Feigl: «Bühne oder Wohnhöhle, das ist die Frage»

13. Februar 2017 | Die Psychoanalytikerin Ingrid Feigl schreibt seit neun Jahren für die Rubrik «Wer wohnt da?», die monatlich im «NZZ-Folio» erscheint. Ein Gespräch über die Wohnung als Spiegel der Seele, das Verbot von kuscheligen Decken und gelungene Innenarchitektur.

13 Februar 2017

Virtuelle Kommunikation: ... sag’s doch schnell per Video!

13. Februar 2017 | Bei einem Schwatz in der Cafeteria entstehen oft die besten Geschäftsideen. Die Wirtschaft hat den Wert der informellen Kommunikation erkannt. Doch wie lässt sich diese Ressource nutzen, wenn eine Firma mehrere Standorte hat? Ein Forschungsprojekt liefert Antworten.

13 Februar 2017

Wohnraum: Richtige Verteilung ist doppelter Gewinn

13. Februar 2017 | In der Schweiz beanspruchen die Menschen immer mehr Wohnraum für sich. Zwei Ökonominnen der Hochschule Luzern zeigen nun ungeahntes «Sparpotenzial» auf: dort, wo Menschen ihr Zuhause zu gross finden.

13 Februar 2017

Musiker als Nachbarn: Musizieren ohne Misstöne

13. Februar 2017 | Suche grosse, schallisolierte Wohnung an ruhiger Lage: Als Studienkoordinator im Bereich Klassik, aber auch als Pianist kennt Peter Baur die Nöte von Musikerinnen und Musikern, eine perfekte Bleibe zu finden.

13 Februar 2017

Mobiles Wohnen: Eine «glückliche Hütte» für Kreative

13. Februar 2017 | Kompakte Wohn- und Arbeitsräume auf Zeit, die auch noch Atmosphäre haben. Studierende der Hochschule Luzern zeigen, was sich aus Frachtcontainern machen lässt. In Adligenswil soll eine ganze Containersiedlung entstehen.

13 Februar 2017

Zweitwohnungen: Unsere Zukunft Hasliberg

13. Februar 2017 | Ein Holzzentrum, ein Mehrgenerationenhaus und Präsentationsmöglichkeiten für das Kleingewerbe: Die Bevölkerung von Hasliberg will ihr Dorf in eine Zukunft nach der Zweitwohnungsinitiative führen. Begleitet von der Hochschule Luzern.

13 Februar 2017

Variowohnungen: «Gentrifizierung ist kein Naturgesetz»

13. Februar 2017 | Schnell günstige Wohnungen in hoher Qualität bauen, die auch noch flexibel nutzbar sind – das ist keine Utopie, glaubt Architekt Peter Schwehr. Er arbeitet an neuen Wohnkonzepten, den Variowohnungen.

13 Februar 2017

Künstlerische Partizipation: Denn sie wissen, was sie wollen

13. Februar 2017 | Eine Grill-Skulptur als Quartiertreff, ein Quatschmobil als Sorgensammler: In einem Handbuch erklären Forscherinnen der Hochschule Luzern, wie künstlerisch-partizipative Projekte zur Stadtentwicklung beitragen können.

13 Februar 2017

Gesundheitswesen: Für mehr Qualität

13. Februar 2017 | Geht es um die eigene Gesundheit, ist das Beste gerade gut genug. Doch welche Angebote sind die besten? Zwei Politikwissenschaftler der Hochschule Luzern fordern von Versicherern, Ärzten und Spitälern mehr Transparenz.

13 Februar 2017

Textilforschung: Wie im Kokon

13. Februar 2017 | Textilforscherinnen der Hochschule Luzern entwickeln einen funktionalen Formstrick in 3D, der jetzt für eine Skijacke eingesetzt wird. Die Jacke passt sich den Bewegungen des Skifahrers an, ist weich, hat wenig Nähte und ist gut isoliert.

13 Februar 2017

Trinkwasserqualität: Der letzte Meter ist besonders heikel

13. Februar 2017 | Die Schweiz investiert Milliarden in die Aufbereitung und Verteilung von sauberem Trinkwasser. Doch sobald das Wasser vom Verteilnetz in die Häuser gelangt, schaut niemand mehr genau hin. Stefan Kötzsch, der für die Hochschule Luzern und die Eawag forscht, will dies ändern.

13 Februar 2017

Kognitive Systeme: Mit freundlichen Grüssen, Ihr Computer

13. Februar 2017 | Viele Firmen wollen künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Abläufe zu verbessern und weiter zu automatisieren. Deshalb spielen Informatikerinnen und Informatiker der Hochschule Luzern durch, wie die Implementierung gelingen kann.

13 Februar 2017

Das AKTUELLE MAGAZIN ZUM DURCHBLÄTTERN

  • Das Magazin der Hochschule Luzern Nr. 24 (1/2017)

    (5.9 MB) .PDF

Kontakt

Redaktion Magazin Hochschule Luzern

+41 41 228 42 42

E-Mail anzeigen

  • Hier können Sie das Magazin kostenlos bestellen, eine Adressänderung melden oder Fragen stellen.

Alle Magazin-Ausgaben

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Ausgaben unseres Hochschulmagazins.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK