Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Durchblättern

Lesen Sie hier die Magazin-Ausgabe mit dem Schwerpunktthema «Lebensqualität» >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Medienstelle Medienstelle
  3. Das Magazin Das Magazin
  4. Ausgabe 3/2018: Lebensqualität Ausgabe 3/2018: Lebensqualität

Zwischen Bedürfnis und Einschränkung Das Magazin zur Lebensqualität 

Für jede und jeden ist Lebensqualität etwas anderes. Und doch gibt es bei allen Unterschieden allgemeingültige Faktoren wie Gesundheit, Sicherheit, soziale Beziehungen oder Bildung. Die neue Ausgabe des Hochschulmagazins lotet Bedürfnisse und damit verbundenen Grenzen aus.

Städte auf dem Weg zu mehr Altersfreundlichkeit

10. Oktober 2018 | Die demografische Entwicklung stellt Städte und Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Wie können sie einer immer älteren Gesellschaft gerecht werden? Ein Projekt der Hochschule Luzern zeigt Wege auf.

10 Oktober 2018
Nikolaj Staub (links) mit Geschäftspartner Manolo Gonzalez im Café Tacuba an der Eichwaldstrasse 10 in Luzern. Foto: Cafe Tacuba

Von Natur aus gut

10. Oktober 2018 | Die Herkunft und die Qualität unserer Lebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle. Wir stellen drei Personen aus dem Umfeld der Hochschule Luzern vor, für die der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur eine Herzensangelegenheit ist.

10 Oktober 2018
Gute Wohnatmosphäre trotz Dichte: Balkone der Genossenschaftssiedlung Himmelrich 2 in Luzern. Foto: allgemeine baugenossenschaft luzern

Quartier im Einklang

10. Oktober 2018 | Wie bringt man Lebensqualität und verdichtetes Bauen zusammen? Zwei gemeinsame Projekte der Departemente Technik & Architektur und Soziale Arbeit zeigen, wie das gehen kann

10 Oktober 2018
Eine Postkarte aus dem Jahr 1916 zeigt ein junges Paar auf einem Tanzabend. Foto: Mary Evans Picture Library 2017/ Fotolia

Interview: Sexualität zwischen Macht und Moral

10. Oktober 2018 | Unter dem Titel «Sexualität und Reproduktion seit 1750» erscheint im interact Verlag ein Buch, das Liebes- und Triebleben in politische und soziale Zusammenhänge stellt. Ein Gespräch mit Daniel Kunz, Experte für sexuelle Gesundheit, über Lust, Leid und Tabus.

10 Oktober 2018
Illustration von Anna Deer zu Europas Politik.

Politik für das Europa von morgen

10. Oktober 2018 | Design-Studierende erarbeiten im Policy Lab der Europäischen Union Vorschläge für mehr Nähe zwischen Staat und Bürger. Die Hochschule Luzern ist als einzige Schweizer Institution mit von der Partie.

10 Oktober 2018
In Sion sind selbstfahrende Busse bereits testweise im Einsatz. Foto: Keystone

ÖV der Zukunft: Ohne Chauffeur ans Ziel

10. Oktober 2018 | Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern haben untersucht, wie selbstfahrende Fahrzeuge den Verkehr im ländlichen Raum verändern könnten. Sie werfen einen Blick in eine Zukunft mit vielen Unbekannten.

10 Oktober 2018

Gesunde Grenzen setzen

10. Oktober 2018 | In vielen Berufen verschwimmen Arbeitszeit und Freizeit. Wie man seine Grenzen erkennt und die Balance hält, darüber forscht und lehrt Arbeitspsychologin Leila Gisin an der Hochschule Luzern.

10 Oktober 2018

Interview: Weltweit bessere Bildung

10. Oktober 2018 | Bildung frei verfügbar zu machen, ist das Ziel von «open education». Studienleiterin Monika Wyss vom Zentrum für Lehre und Lernen ZLL über eine Bewegung, die das Lernen und Lehren revolutionieren könnte.

10 Oktober 2018

Künstliche Intelligenz: Massgeschneiderte Empfehlungen für Feriengäste

10. Oktober 2018 | Die digitale Tourismus-Plattform Tweebie, mitentwickelt von Forschenden der Hochschule Luzern, begleitet Gäste bei ihrem Besuch in Schweizer Feriendestinationen. Dabei bekommt jeder die Informationen, die wirklich zu ihm passen.

10 Oktober 2018

Tourismus Integrativ: Jobperspektiven für Menschen mit Beeinträchtigung

10. Oktober 2018 | Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen die Chance haben, am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Luzern zeigt das Potenzial für integrative Arbeitsplätze in der Tourismusbranche auf.

10 Oktober 2018

Textilforschung: Von der Bananenstaude zum Teppich

10. Oktober 2018 | Bananenstauden landen nach der Ernte oft im Abfall. Textildesignerin Tina Moor von der Hochschule Luzern hat mit einem Forschungsteam nach Wegen gesucht, dieses Naturmaterial besser zu nutzen.

10 Oktober 2018

Design: Alte Stoffe, frische Ideen

10. Oktober 2018 | Textildesign-Studierende der Hochschule Luzern haben die historischen «Indiennes»-Stoffe des Musée d’art et d’histoire Neuchâtel um moderne Motive ergänzt. Das Museum zeigt die beiden Kollektionen jetzt erstmals der Öffentlichkeit.

10 Oktober 2018

Klassenmusizieren: Mehr Taktgefühl im Schulzimmer

10. Oktober 2018 | Welche Effekte hat Musizieren auf das Sozial- und Lernverhalten von Kindern? Um das zu erfahren, begleiten Forschende der Hochschule Luzern das Projekt «Klassenmusizieren» im Kanton Luzern in vier Primarklassen.

10 Oktober 2018

Netzwerk: Türöffner Alumni

10. Oktober 2018 | Fertig mit dem Studium heisst nicht, dass man mit der Hochschule abgeschlossen hat. Viele bleiben ihr als Alumni verbunden. So auch Konrad Amstutz und Selina Villiger, die sich im Vorstand des Alumni-Vereins engagieren.

10 Oktober 2018

DAS AKTUELLE MAGAZIN ZUM DURCHBLÄTTERN

  • Das Magazin Hochschule Luzern Nummer 29

    (5.2 MB) .PDF

  • Hier können Sie das Magazin kostenlos bestellen, eine Adressänderung melden oder Fragen stellen.

Alle Magazin-Ausgaben

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Ausgaben unseres Hochschulmagazins.

Kontakt

Redaktion Magazin Hochschule Luzern

+41 41 228 42 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode