Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Durchblättern

Lesen Sie jetzt die Magazin-Ausgabe zum Thema «Dranbleiben» >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Medienstelle Medienstelle
  3. Das Magazin Das Magazin
  4. Ausgabe 3/2017: Dranbleiben Ausgabe 3/2017: Dranbleiben

Dranbleiben Das Magazin über Wille, Lust und Ausdauer

Geschwindigkeit, Agilität, Kreativität, Experimentierlust – darauf kommt es heutzutage mehr denn je an. Doch wer nicht wenigstens ein Mindestmass an Ausdauer zeigt, dranbleibt, unbeirrt von Rückschlägen, der wird kaum Erfolg haben. Die Magazin-Ausgabe vom Oktober 2017 stellt Personen vor, die sich nicht mit dem Status quo zufriedengeben.

Es bleibt in der Familie

Es bleibt in der Familie

11. Oktober 2017 | Viele bekannte Schweizer Familienunternehmen können sich seit Jahrhunderten auf dem Markt behaupten. Forscherinnen der Hochschule Luzern haben untersucht, wie die Familienunternehmen es schaffen, so lange im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition zu überleben.

11 Oktober 2017
Schuhe aus Kolumbien

Service-Design: Anpacken, wo der Schuh drückt

11. Oktober 2017 | Schuhe sind die grosse Leidenschaft von Catalina Jossen Cardozo. Jedoch nicht für den Gebrauch oder als begehrte Sammlerobjekte – vielmehr entwickelt die Master-Absolventin und Jungforscherin eine Online-Plattform, die kolumbianische Schuhmacher mit Designern und Kunden zusammenbringt.

11 Oktober 2017

Interview: «Wir liegen selten tagelang in der Pampa und warten»

11. Oktober 2017 | Tierfilmer, Biologe, Moderator: Andreas Moser ist seit bald 30 Jahren verantwortlich für die SRF-Sendung «Netz Natur». Ein Gespräch über Wölfe, Veganer und das Zeitalter des «Egozäns».

11 Oktober 2017

Virtuelle Realität: Voll im Film

11. Oktober 2017 | Der 360°-Film saugt das Publikum in die virtuelle Realität – viele dramaturgische Techniken des konventionellen Films gelten hier nicht mehr. Die Hochschule Luzern und das Schweizer Fernsehen SRF erforschen gemeinsam, wie Filmschaffende dieses junge Medium einsetzen können.

11 Oktober 2017

Chefsessel: Von der Euphorie zur Ernüchterung 

11. Oktober 2017 | Der Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert. Wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, ist der berufliche Aufstieg für Frauen mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden.

11 Oktober 2017

Praxisbezug: Das Netzwerk nutzen

11. Oktober 2017 | Die E-Force One AG baut elektrisch angetriebene Lastwagen. Impulse für ihr Geschäftsmodell bekommt sie von Studentinnen und Studenten der Hochschule Luzern.

11 Oktober 2017

Karriere-Club: Gut begleitet vom Studienstart bis zur ersten Stelle

11. Oktober 2017 | Vom Traumjob nicht nur träumen, sondern ihn bewusst ansteuern: Der Careers Service Club der Hochschule Luzern unterstützt Studierende dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

11 Oktober 2017

Musterbuch: Zum Greifen schön

11. Oktober 2017 | Filigrane Stickereien, Film-Screenshots, Drucke: Ein Musterbuch bietet Design und Kunst zum Anschauen und Anfassen. Studierende haben das Werk zum 140. Geburtstag des Departements Design & Kunst der Hochschule Luzern in Handarbeit erschaffen.

11 Oktober 2017

Selbsthilfe: Von wegen Plauderrunde

11. Oktober 2017 | In der Schweiz gibt es doppelt so viele Selbsthilfegruppen wie vor 15 Jahren. Entgegen dem Klischee der Plauderrunde spielen diese eine wichtige Rolle im immer teureren Gesundheits- und Sozialwesen, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt.

11 Oktober 2017

Ermittlungen: Kinder richtig zu befragen, kann man lernen

11. Oktober 2017 | Ob Kinder Opfer von sexueller Gewalt wurden, kann nur herausfinden, wer sie korrekt befragt. Psychologin Susanna Niehaus gibt praxisnahe Tipps für alle, die solche Gespräche führen müssen – von Richtern bis zu Sozialarbeiterinnen.

11 Oktober 2017

Auftrag: Kunst kopieren

11. Oktober 2017 | Kunst kopieren ist Handwerk. Für eine Kopie der Mona Lisa braucht es neben Wissen um alte Farben und Pigmente vor allem die Fähigkeit zu malen. Wer Michelangelos David nachbilden will, muss den Stein beherrschen. Wie man eine Gipsskulptur ohne Berührung kopiert, weiss ein Team vom Institut für Maschinen- und Energietechnik.

11 Oktober 2017

Trans.Safe: Stress messen, um Stress abzubauen

11. Oktober 2017 | In manchen Berufen ist der Stresslevel sehr hoch. Im Forschungsprojekt «Trans.Safe» zeigen Ingenieure, wie Technik helfen kann, Stress abzubauen.

11 Oktober 2017

Alphorn und Jodeln: Musikalisches Erbe

11. Oktober 2017 | Alphornspiel und Jodel gehören zur Alpenkultur. Vermutet wird, dass sie sich in ihrer langen Geschichte gegenseitig beeinflusst haben. Wie, das untersucht ein Team der Hochschule Luzern.

11 Oktober 2017

Smarte Zahlenspiele: Das Stromnetz der Zukunft

11. Oktober 2017 | Wenn Wind- und Solarenergie wichtiger werden, muss das Stromnetz umgebaut werden. Ein europäisches Konsortium mit Beteiligung der Hochschule Luzern forscht daher an «intelligenten» Stromnetzen.

11 Oktober 2017

DAS AKTUELLE MAGAZIN ZUM DURCHBLÄTTERN

  • Das Magazin der Hochschule Luzern Nr. 26 (3/2017)

    (5.7 MB) .PDF

Kontakt

Redaktion Magazin Hochschule Luzern

+41 41 228 42 42

E-Mail anzeigen

  • Hier können Sie das Magazin kostenlos bestellen, eine Adressänderung melden oder Fragen stellen.

Alle Magazin-Ausgaben

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Ausgaben unseres Hochschulmagazins.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK