Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Polymechanikerin/Polymechaniker
  • Kauffrau/Kaufmann
  • Informatikerin/Informatiker Applikationsentwicklung
  • Informatikerin/Informatiker Plattformentwicklung
  • Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt
  • Elektronikerin/Elektroniker
  • Jahrespraktikum Marketing & Kommunikation
  • ICT Fachfrau/ICT Fachmann
  • Mediamatiker/Mediamatikerin
  • Praktikum Bachelor in Wirtschaft

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Jobs und Karriere Jobs und Karriere
  3. Berufslehre Berufslehre
  4. Lehrstellen im Überblick Lehrstellen im Überblick
  5. Polymechanikerin/Polymechaniker Polymechanikerin/Polymechaniker

Polymechanikerin/Polymechaniker Freie Lehrstelle ab August 2024

Berufslehre Polymech
hidden

Die Lehre als Polymechanikerin bzw. Polymechaniker an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Der Beruf der Polymechanikerin bzw. des Polymechanikers verlangt technisches Verständnis, ein gutes Vorstellungsvermögen, Freude an Präzision und Technik sowie handwerkliches Geschick.

mehr

Das Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern in Horw betreibt verschiedene Werkstätten, so auch eine mechanische Werkstatt und eine Elektrotechnik-/Elektronik-Werkstatt.

Die Lernenden erwartet eine vielfältige Lehrzeit. Sie sind Teil eines Teams von Fachleuten, das sich aus jungen Maschinentechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren sowie erfahrenen Mitarbeitenden zusammensetzt. In der Forschung und Entwicklung werden bei Projektaufgaben Lösungen erarbeitet, die praktisch umgesetzt werden müssen. Für die Herstellung dieser Prototypen sind individuelle Fertigungslösungen gefragt. Anschliessend sind die Einzelteile zu einer Baugruppe zusammenzufügen und zu testen.

Auf konventionellen und auf computergesteuerten Werkzeugmaschinen stellen die Lernenden einfache, komplexe und präzise Werkstücke her. Bei der Einzelteilfertigung sind immer wieder technisch kreative Lösungen gefragt. Nach kurzer Zeit können die Lernenden mit den erworbenen Grundlagen bereits einfache Werkstücke selbständig herstellen. Für bestimmte Aufgaben müssen Lösungen entwickelt werden, die im Anschluss zu konstruieren und mechanisch herzustellen sind.

Die Berufsausbildung zur Polymechanikerin bzw. zum Polymechaniker an der Hochschule Luzern umfasst schwerpunktmässig, theoretische Projekte in mechanische Baugruppen und Prototypen umzusetzen und deren Funktionstauglichkeit zu prüfen.

Die Hochschule Luzern unterstützt Lernende, die berufsbegleitend die Berufsmaturität absolvieren möchten.


Ihre Ansprechperson

Ruedi Pflugshaupt

Verantwortlicher Mechanische Werkstatt

+41 41 349 32 82

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK