Seit 1999 verlegt der interact Verlag hauptsächlich Bücher, die (angehenden) Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie Fachpersonen von angrenzenden Feldern helfen, ihre komplexen Arbeitsprozesse einzuordnen, zu strukturieren und effizienter und kreativer zu gestalten. Das Ziel des Verlags ist es, die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit als innovative, praxisorientierte und gut vernetzte Institution zu präsentieren und auf Dozierende und Forschende zu verweisen, die ihr erarbeitetes Wissen kompetent und kommunikativ bündeln können und auf das Publizieren Wert legen.
Bislang sind rund 100 Publikationen unter seinem Dach entstanden, die jüngsten drei werden in wenigen Tagen an einer Vernissage vorgestellt.
Gründer des Verlags ist Alex Willener, Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern: «Es fehlte zu dieser Zeit an entsprechender Fachliteratur insbesondere im Bereich der Soziokulturellen Animation. Zudem wollte ich etwas Spezielles, etwas Neues für unsere Bildungsinstitution entwickeln.» Zu seinen schönsten Erinnerungen als Verlagsleiter gehört die Zusammenarbeit mit einer ehemaligen Grafikklasse der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Die Studierenden entwickelten das Buchlayout für interact. «Die beiden Siegerinnen des damaligen klasseninternen Wettbewerbs machen auch heute noch die Gestaltung der Bücher», sagt Alex Willener.
Im vergangenen Jahr legte er sein Werk in neue Hände. Seither leiten Gabriela Niederberger, Beat Schmocker und Jlanit Schumacher von der Hochschule Luzern zusammen den Verlag.
Verlagsfest
Das Verlagsfest findet am Donnerstag, 25. September 2014 von 17.00 bis 19.00 Uhr an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Werftestrasse 1 in Luzern statt. Weitere Informationen finden Sie auf www.hslu.ch/interact.
Buchvernissage
Herzlich eingeladen ist die Öffentlichkeit auch zur Buchvernissage vom 11. September 2014. Um 17.00 Uhr werden an der Werftestrasse 1 in Luzern folgende drei neue Publikationen vorgestellt:
- Verbandsjugendarbeit in der Schweiz – Herausforderungen und Entwicklungen gestern, heute und morgen. Peter Stade und Simone Gretler Heusser (Hrsg.)
- Kinder- und Jugendhilfe im Trend – Veränderungen im Umfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stadt Zürich. Andreas Jud, Jörg M. Fegert, Mirjam Schlup (Hrsg.)
- Soziale Arbeit in der Schule – Definition und Standortbestimmung. Kurt Gschwind (Hrsg.), Uri Ziegele und Nicolette Seiterle