Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Quartierspionage Quartierspionage

Quartierspionage

Auch Kindern steht ein Recht auf Partizipation zu. Quartierspionagen sind eine in der sozialräumlich geprägten Stadtentwicklung gebräuchliche Methode, um die Perspektive von Kindern sichtbar zu machen und so Kinderpartizipation zu ermöglichen.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

08.11.2013 - 01.04.2014

In der Übersicht

Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Gemeinde (unicef-Label) hat sich die Stadt Wil zur Durchführung von Quartierspionagen mit Kindern aus drei Schulhäusern entschieden. Studierende der Soziokulturellen Animaiton (Modul Projektintervention) haben die Kindergruppen begleitet und die Quartierspionagen dokumentiert.

Quartierspionagen

Unter Quartierspionagen verstehen wir in Anlehnung an Deinet und Krisch (2009)[1] strukturierte Stadtteilbegehungen. Dabei werden Gruppen von Kindern von Erwachsenen begleitet, welche die Aussagen der Kinder dokumentieren. Eine Klasse von Studierenden der Soziokulturellen Animation begleitete die Kinder an einem Nachmittag in zwölf Gruppen von fünf Mädchen resp. Buben durch drei Quartiere.

Ziel

Die Quartierspionagen haben eine dreifache Zielsetzung:

  1. Sie ermöglichen sie eine effektive Partizipation, also Teilnahme und Teilhabe der beteiligten Kinder.
  2. Wissen über die Kinderperspektiven kann generiert werden.
  3. Das Vorgehen ist eingebettet in einen sozialraumorientierten Ansatz. Betroffene werden zu Handelnden, wenn wir mit unserer Arbeit an ihrer Lebenswelt anknüpfen und ihre Ressourcen zum Tragen kommen.

Vorgehen

Auswahl der Schulhäuser in drei Quartieren durch das Projektteam (Stadt Wil/Hochschule Luzern).

Information der Schulleitungen und der Kollegien.

Zusammenstellung der Gruppen durch Lehrpersonen und der Schulleitung: Pro Schulhaus vier Gruppen. Die Gruppen waren in Mädchen- und Bubengruppen und altersmässig in „kleinere“ (Kindergarten bis 2. Klasse) und „grössere“ Kinder aufgeteilt (3.-6. Klasse).

Durchführung der Quartierspionagen, welche die Studierenden in Stichwortprotokollen und mit Fotos dokumentierten. Neben den Aussagen der Kinder zu „guten“ Orten, welche ihnen gefallen, und „schlechten“ Orten, an welchen sie Angst haben oder welche sie aus anderen Gründen meiden, notierten auch die Erwachsenen ihre Beobachtungen.

Pause und Austausch für alle Kinder in ihrem Schulhaus, Punktekleben auf Quartierplan.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen übereinstimmende Themen für die Kinder aus allen Quartieren. Es gibt jedoch auch quartierbezogene Unterschiede:

  • Alle Quartiere gefallen den Kindern.
  • In allen Quartieren gibt es Orte, wo sich die Kinder treffen können.
  • Natur und Tiere sind für die Kinder wichtig.
  • Verkehr und Strassen sind in allen Quartieren ein Thema.
  • Die Kinder eignen sich den Raum in allen Quartieren an, aber unterschiedlich.
  • Spielplätze sind vor allem für kleinere Kinder wichtig (Kiga, Unterstufe).
  • Privatheit und Öffentlichkeit werden in den Quartieren unterschiedlich gelebt.

[1] Ulrich Deinet, Richard Krisch: Stadtteilbegehung. URL: http://www.sozialraum.de/stadtteilbegehung.php, Datum des Zugriffs: 08.11.2013.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Generationen und Gesellschaft
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Simone Gretler Heusser
Projektmitarbeiter/in
  • Gabriele Hangartner
hidden

Dokumente

  • Schlussbericht Quartierspionage Wil

    (7.8 MB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

08.11.2013 - 01.04.2014

Projektleitung

Prof. Simone Gretler Heusser

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 73

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK