Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Teilnahme industrieller Regelleistungs-Anbieter am Schweizer SDL Markt Teilnahme industrieller Regelleistungs-Anbieter am Schweizer SDL Markt

Teilnahme industrieller Regelleistungs-Anbieter am Schweizer SDL Markt

Durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen erhöht sich der Bedarf an Regelleistung im Elektrizitätsnetz. Im Projekt werden technische und wirtschaftliche Möglichkeiten zur Bereitstellung von Regelleistung durch Nutzung industrieller Anlagen aufgezeigt.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 30.11.2016

In der Übersicht

Die Arbeit trägt wesentlich bei zur Sicherstellung des Angebots vorgehaltener Leistung für den künftigen Elektrizitätsmarkt, für den mit einem markanten Anstieg schlecht prognostizierbarer Energiequellen zu rechnen ist. Die Arbeit unterstützt den Zugang industrieller Anbieter zum Regelleistungsmarkt und leistet einen relevanten Beitrag zur langfristigen Sicherstellung eines hochwertigen Netzes.

Die Arbeit fokussiert auf potentielle Anbieter von Regelleistung im Megawattbereich und betrachtet insbesondere das Zusammenspiel der verschiedenen Marktteilnehmer. Die besonderen Bedürfnisse, Potentiale und Risiken der industriellen Anbieter werden vertieft betrachtet. Dazu werden praktikable, gut handhabbare Prozessmodelle entworfen, welche potentielle Anbieter unterstützen, das Geschäft zu beherrschen.

Beispiel Lastverschiebung, © HSLU
Positive Regelenergie, © HSLU
Negative Regelenergie, © HSLU
Logo, © HSLU
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • CC Digital Energy and Electric Power
  • Institut für Innovation und Technologiemanagement IIT
Externe Projektpartner
  • CKW
  • Bundesamt für Energie BFE
  • swissgrid
  • Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
  • Renergia Zentralschweiz AG
  • BKW Energie AG
  • Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ)
Finanzierung
  • BFE
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Christoph Imboden
Projektmitarbeiter/in
  • Reto Abt
  • Daniel Schneider
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Remo Hiltbrunner
hidden

Dokumente

  • Projektrichtlinie für den Umgang mit vertraulichen und marktrelevanten Daten

    (216.1 KB) .PDF 

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (2)

    • Imboden, Christoph; Schneider, Daniel; Abt, Reto & Chacko, Aby (2016). Pooling-Lösungen mindern Risiken: Forschungsarbeit zur Teilnahme industrieller Regelleistungs-Anbieter am Schweizer SDL-Markt. Bulletin SEV/VSE - Electrosuisse, 2016(7), 12-18.

    • Furrer, Nicolas; Chacko, Aby; Stimmer, Alexander & Imboden, Christoph (2015). Grenzüberschreitende SDL-Angebote: Anforderungen für Wirkleistungsregelung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und nach Entso-E Network Codes. Bulletin SEV/VSE - Electrosuisse, 2015(2), 20-26.

  • Bericht/Working Paper (3)

    • Martín, F David; Hable, Matthias; Bessa, Ricardo; Lassila, Jukka; Imboden, Christoph; Krula, Ales & Kunz, Marco (2021). CIRED Work Group 2019-3. Flexibility in active distribution systems (Bericht).

    • Abt, Reto; Schneider, Daniel; Hiltbrunner, Remo & Imboden, Christoph (2016). Teilnahme industrieller Regelleistungs-Anbieter am Schweizer SDL-Markt: Zusammenfassung des Zwischenberichts (Bericht).

    • Imboden, Christoph; Schneider, Daniel; Abt, Reto & Hiltbrunner, Remo (2016). Teilnahme industrieller Regelleistungs-Anbieter am Schweizer SDL-Markt: Technische und wirtschaftliche Opportunitäten,Bewertungsmethodik (Bericht). Bundesamt für Energie BFE, Bern.

  • Sonstige Publikationsformate (4)

    • Imboden, Christoph (6.7.2018). European Grid Service Markets Symposium.

    • Imboden, Christoph (22.03.2018). Netzimpulstagung Electrosuisse, Fachtagung Flexibilität.

    • Imboden, Christoph (10.05.2017). Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft: Fachtagung.

    • Imboden, Christoph (9.3.2016). 1. Fachtagung Flexibilität.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Imboden, Christoph (03.09.2015). Teilnahme industrieller Regelleistungs‐Anbieter am SDL‐Markt: BFE‐Forschungstagung Flexibilität, 2015‐09‐03. Forschungstagung Flexibilität. Forschungstagung der BFE-Programme Akkumulatoren und Netze. Donnerstag, 3. September 2015, Berner Fachhochschule, Technik und Informatik, Biel.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 30.11.2016

Projektleitung

Prof. Dr. Christoph Imboden

Leiter CC Business Engineering

+41 41 349 37 52

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK