Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Wohneigentum auf Zeit Wohneigentum auf Zeit

Wohneigentum auf Zeit

Wohneigentum auf Zeit

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.12.2012 - 31.03.2016

In der Übersicht

Viele Schweizerinnen und Schweizer haben den grossen Wunsch nach Wohneigentum. Trotz dieses klar nachgewiesenen Bedürfnisses ist die Wohneigentumsquote im internationalen Vergleich relativ tief. Ein Hauptgrund ist nebst der Tatsache, dass die Schweiz ein attraktives Mietrecht kennt, der hohe Finanzbedarf für den Erwerb von Wohneigentum. Viele Haushalte verfügen nicht über die notwendigen Eigenmittel, welche von den Banken bei der Hypothekenvergabe gefordert werden und mindestens 20% des Kaufpreises der Immobilie entsprechen müssen. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach Wohneigentum jedoch oft nur in einer bestimmten Lebensphase -beispielsweise, wenn die Kinder noch zu Hause wohnen. Wohneigentum kann jedoch gerade auch im Alter zur Last werden, und viele ältere Leute sehen sich mit Problemen konfrontiert, wenn sie ihr Haus oder ihre Wohnung verkaufen möchten.

                                                                                              

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, Wohneigentum durch die Entwicklung von marktfähigen neuen Eigentumsformen einer breiteren Bevölkerung zugänglich zu machen. Im Zentrum des Interessens steht das Konzept Wohneigentum auf Zeit: Wohneigentum wird billiger im Erwerb, da sich der Kaufpreis nur auf einen beschränkten Teil der gesamten Nutzungsdauer bemisst. Konkret erwerben Investoren ein Mehrfamilienhaus und verkaufen die Sonderrechte für eine bestimmte Zeit an den Käufer der Eigentumswohnungen. Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist der Investor wieder alleiniger Eigentümer, der dann das Mehrfamilienhaus auch (teilweise oder komplett) sanieren kann. Das geplante Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes, funktionsfähiges und marktgerechtes Modell zu entwickeln, welches auf eine breite Öffentlichkeit abzielt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
  • Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
  • CC Corporate Finance
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gabrielle Wanzenried
Projektmitarbeiter/in
  • Linard Nadig
  • Reto Rey
  • Yvonne Seiler Zimmermann

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.12.2012 - 31.03.2016

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK