Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Konstruktionssysteme mit Textilien Konstruktionssysteme mit Textilien

Konstruktionssysteme mit Textilien

Entwicklung mehrschichtiger Konstruktionssysteme mit Textilien für Neubau und Sanierungen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2013 - 30.06.2015

In der Übersicht

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt verfolgt die Entwicklung mehrschichtiger Konstruktionssysteme mit Textilien für Neubauten und Sanierungen und ist in drei Forschungsteilprojekte gegliedert.

In den beiden Projektteilen („TexLining“ und „TexCoat“) werden textile Sanierungssysteme für den Innen- und Ausseneinsatz entwickelt. Mit diesen wird auf den Bedarf an eine energetische (akustische) Nachrüstung von bestehenden Hallenstrukturen und grossflächigen Fassaden reagiert. Das grosse wirtschaftliche Potenzial liegt in der Optimierung und Weiterentwicklung bestehender Produkte für neue Anwendungen.

Der Fokus des Projektteils „TexPavillon“ liegt auf dem Entwurf eines kurzfristig und zweckmässig einsetzbaren Ausstellungs- und Eventpavillons bis zur Umsetzungsreife. Dieser vereint ästhetische Qualität mit höchstem Komfort.

Im Gesamtprojekt wird das flexible und weiche Textil zum strukturell bestimmenden Bestandteil der Konstruktion und übernimmt spezifische gestalterische und funktionale Aufgaben innerhalb des Systems. Das übergeordnete Ziel ist eine umfassende Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von Textilien im Hochbau unter Berücksichtigung aktueller Probleme des Baugewerbes.

Der Prototyp des textilen Sanierungssystems besteht aus zwei gespannten Textilien und einer Dämmung aus Steinwollefeingranulat. , © Hochschule Luzern
Alexandra Saur vom Departement Technik & Architektur und Andreas Gasser von der HP Gasser AG mit Komponenten des textilen Sanierungssystems., © Hochschule Luzern
Das Mockup im Neubad veranschaulicht das textile Sanierungssystem und zeigt Verbindungsmöglichkeiten zwischen zwei Textilschichten., © Hochschule Luzern
An Grossversuchen in Horw prüfen Forschende unterschiedliche Montagetechniken und untersuchen das Verhalten der Materialien. , © Hochschule Luzern
Das textile Sanierungssystem eignet sich besonders für die energetische und akustische Nachrüstung von grossflächigen Binderhallen., © Hochschule Luzern
In unterschiedlichen Modellstudien wurde die Struktur des Ausstellungs- und Eventpavillons entwickelt. , © Hochschule Luzern
Am 4. Juli 2013 weihten Projektbeteiligte den 1:1 Mockup des Ausstellungs- und Eventpavillons an der Hochschule in Horw ein., © Hochschule Luzern
Visualisierung des finalen Ausstellungs- und Eventpavillons am Standortbeispiel in St. Moritz., © Hochschule Luzern
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • CC Products & Textiles
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • CC Gebäudehülle
Externe Projektpartner
  • HP Gasser AG
  • Bieri Tenta AG
  • Swisstulle AG
  • Tissa Glasweberei AG
  • Flumroc AG
  • Luzern Design
  • Dr. Lüchinger & Meyer Bauingenieure AG
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Dieter Geissbühler
  • Jens O. Meissner
Co-Projektleitung
  • Tina Moor
  • Alexandra Saur
Projektmitarbeiter/in
  • Kilian Arnold
  • Sheron Baumann
  • Arnaud Deillon
  • Stefan Kunz
  • Daniel Schärer
  • Markus Schmid
  • Andrea Weber-Hansen
  • Daniel Wehrli
  • Thomas Wüest
hidden

Dokumente

  • Stoff für Neues, Magazin Hochschule Luzern, Nr. 17, Oktober 2014

    (1.2 MB) .PDF 

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Moor, Christina & Weber Marin, Andrea (08.03.2019). Baumaterialien der Zukunft: Textilien. architekturSCHWEIZ 19, Zürich.

    • Wehrli, Daniel & Gasser, Andreas (25.08.2016). Stoffwechsel in der Architektur: TexLining System. Innovationday 2016, Empa, Dübendorf.

    • Weber-Hansen, Andrea; Wehrli, Daniel & Moor, Christina (28.01.2016). Stoffwechsel: Textile insulation solutions. Unfrozen, Grandhotel Giessbach.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2013 - 30.06.2015

Projektleitung

Dieter Geissbühler

Lehrbeauftragter

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Prof. Dr. Jens O. Meissner

Dozent

+41 41 228 99 40

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Tina Moor

Dozentin

+41 41 248 61 60

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK