Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Professionalisierungskonzepte Professionalisierungskonzepte

Professionalisierungskonzepte

Entwicklung und Erprobung tätigkeitsspezifischer Ausbildungsmodule zur Professionalisierung der im weitesten Sinne in Strafverfahren involvierten Berufsgruppen, mit dem Ziel, die Verfahrensgerechtigkeit für Menschen mit geistiger Behinderung zu erhöhen.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

31.03.2009 - 31.01.2014

In der Übersicht

Menschen mit einer geistigen Behinderung sind aufgrund ihrer spezifischen Sozialisationsbedingungen in besonderem Masse gefährdet, Opfer sexueller Gewalt zu werden. Ein Zugang zum Strafrechtssystem ist aus diesem Grund von besonderer Relevanz. Gerade für diese Personengruppe gestaltet es sich jedoch schwierig, den hohen Kommunikationsanforderungen eines Strafverfahrens gerecht zu werden. Die hohe Komplexität macht es erforderlich, dass verfahrensbeteiligte Professionen sich beispielsweise auf Besonderheiten der Kommunikation einstellen, um den Zugang für Menschen mit einer geistigen Behinderung aktiv zu fördern. Entsprechende Bemühungen sind bislang kaum erkennbar. Ausgehend von einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Bestandsaufnahme der Situation geistig behinderter Opfer sexueller Gewalt im Strafrechtssystem wurden im Rahmen dieses Umsetzungsprojektes tätigkeitsspezifische Ausbildungsmodule für Justiz, Polizei, Sozialarbeit und Forensische Psychiatrie und Psychologie entwickelt, um die Verfahrensgerechtigkeit für Menschen mit geistiger Behinderung durch eine Professionalisierung verfahrensbeteiligter Berufsgruppen zu erhöhen. Im Rahmen eines Modellversuchs wurde das für die Polizei und Justiz entwickelte Konzept bereits erprobt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut Sozialarbeit und Recht
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Susanna Niehaus
Projektmitarbeiter/in
  • Seraina Caviezel Schmitz

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

31.03.2009 - 31.01.2014

Projektleitung

Prof. Dr. Susanna Niehaus

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 69

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK