Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. PLUSQUA: Potential des Quartiers zur Reduktion der thermischen und elektrischen Lasten PLUSQUA: Potential des Quartiers zur Reduktion der thermischen und elektrischen Lasten

PLUSQUA: Potential des Quartiers zur Reduktion der thermischen und elektrischen Lasten

In Plusqua wird die Energiebilanzgrenze vom Gebäude auf das Quartier erweitert. Die Quartiersbetrachtung bringt Synergieeffekte durch Vernetzung, sei dies durch Nutzung von Abwärme, durch Verbundlösungen mit WKK und Fotovoltaik.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2013 - 31.12.2014

In der Übersicht

Positive Jahresenergiebilanzen in Einzelgebäuden werden heute oft als Lösung für die Energieproblematik angepriesen. Nach heutiger Kenntnis sind solche „Plusenergiebilanzen“ bei grossen Bauten bedingt durch die gewünschten Dichten in heutigen Siedlungen, deren Mehrgeschossigkeit und gegenseitige Fassadenverschattung durch Nachbargebäude nicht zu erreichen und aufgrund der unter Umständen hohen Netzbelastung (Externalisierung der temporären Energiespeicherung) auch nicht anzustreben.

In Plusqua wird die Energiebilanzgrenze vom Gebäude auf das Quartier erweitert. Die Quartiersbetrachtung ermöglicht das Ausbrechen aus der Typologie der Einzelbebauung. Die Quartiersbetrachtung kann Synergieeffekte durch Vernetzung bringen, sei dies durch Nutzung von Abwärme zu Heizzwecken, durch Verbundlösungen, welche genügend Bandlast für WKK ergeben, oder andere Formen von Vernetzung, sei dies thermisch oder elektrisch.

Durch eine geschickte Kombination von Nutzungen (Wohnen, Verwaltung, Gewerbe, Verkauf etc.), durch Verdichtung und weiterer Massnahmen ist es möglich, den PV-Peak grösserer Solaranlagen im Quartier selber, z.B. im Dienstleistungsbereich, zu nutzen.

Durch den Verbund wird es zukünftig durchaus auch denkbar, dass Energieüberschüsse, insbesondere elektrische nicht nur über das Stromnetz abgeführt werden. Die Vernetzung von Wohngebieten mit anderen Nutzungen kann hier einen deutlichen Vorteil gegenüber Einzelgebäuden bringen. Aus der Quartierbetrachtung sollen mögliche und sinnvolle Massnahmen an Einzelgebäuden erkannt werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Urs-Peter Menti
Projektmitarbeiter/in
  • Stefan Brücker
  • Diego Hangartner
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Manfred Huber
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Stefan Gassmann

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2013 - 31.12.2014

Projektleitung

Prof. Urs-Peter Menti

Co-Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 33 17

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK